piwik no script img

Polizei kritisiert PolizistenKeiner mag die Tweets der DpolG

Nach dem Senat hat auch die Polizei Berlin einen Tweet der Deutschen Polizeigewerkschaft als „bedenklich“ kritisiert. Deren Chef ist Ex-Republikaner.

DPolG-Chef Bofo Pfalzgraf bei einem Landeskongress der Gewerkschaft 2016 Foto: dpa

Berlin taz | Nun gibt es auch noch eine Rüge vom Arbeitgeber: Die Polizei Berlin verurteilt einen Tweet der latent rechtsdrehenden Deutschen Polizeigewerkschaft DpolG Berlin. Die hatte bereits vor Beginn der großen Silent Demo der Black-Lives-Matter-Bewegung am 6. Juni auf dem Alex getwittert: „Liebe Kolleginnen & Kollegen, passt bitte heute gut auf euch auf! Die Aggressivität der Berufsempörer & gewaltbereiten Krawallmacher der Polizei gegenüber hat einen neuen Höhepunkt erreicht. Kommt alle gesund wieder nach Hause! #DPolG #Polizeifamilie#JedesLebenzählt“.

Das war nicht nur eine Vorverurteilung einer zivilgesellschaftlichen Demo mit Zehntausenden Teilnehmer:innen, sondern direkt rechte Rhetorik: extrem rechte Kreise versuchen unter dem Hashtag #JedesLebenzählt, Proteste der #BlackLivesMatter zu delegitimieren und Rassismus der Sicherheitsbehörden zu relativieren. Der Beitrag der DPolG ist noch online.

Aus Sicht der Polizei Berlin sind „derartige Tweets in der Tat bedenklich, weil sie ein tendenziöses Bild der Polizei in der Öffentlichkeit zu zeichnen und zu verstärken geeignet sind“ und „eben nicht als ‚Einzelfall‘, sondern als polizeiliche Meinung wahrgenommen werden“, wie die Pressestelle auf taz-Anfrage erklärt.

Eine bestimmte politische Gesinnung könne allerdings nur vermutet werden, weil der Ausgangstweet mehrdeutig sei, so die Polizei. Auch deswegen habe der Beitrag keine disziplinarrechtliche Relevanz. Der Senat hatte den Social-Media-Auftritt der DpolG bereits in der Antwort auf eine Anfrage der Grünen kritisiert. (taz berichtete) Bundesweit sind 100.000 von 320.000 Polizist:innen in der DPolG.

DPolG-Chef ist ehemaliger Republikaner

Besonders problematisch sind die Tweets auch, weil der Vorsitzende der DpolG, der Berliner Polizeivollzugsbeamte Bodo Pfalzgraf, ehemaliger Republikaner ist. Der AfD-Sound des Twitter-Accounts und in seinen Statements legt nahe, dass sich gesinnungsmäßig beim Berliner Chef der rechten Gewerkschaft seither nicht allzu viel geändert hat. Pfalzgraf selbst bestreitet zwar, selbst getwittert zu haben, räumt aber ein, dass der Account im Auftrag des Vorstands bestückt werde – Tweets direkt davor und danach waren jeweils direkt mit seinem Namen unterschrieben.

Pfalzgraf behauptet, der Tweet habe sich nicht auf #AllLivesMatter bezogen, sondern auf Randale in Neukölln am Vorabend. Es sei zu befürchten gewesen, dass der gleiche Personenkreis an der Demo teilnehmen wollte. Bei den Republikanern ist Pfalzgraf nach eigener Aussage ausgetreten, bevor sie 1992 vom Verfassungsschutz beobachtet wurden. Er sei zwei Jahre lang Mitglied gewesen, davon zehn Monate Landesgeschäftsführer. Von der Polizei sei er für diese Zeit freigestellt worden. „Radikalisierungstendenzen“ hätten ihn zum Austritt bewogen, so Pfalzgraf.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Mich persönlich stört nicht nur die rechts-konservative politische Ausrichtung der DPolG. Diese Gewerkschaft agiert zudem wie ein Wirtschaftskonzern (mit undurchsichtigem Stiftungswesen), welche u. a. Finanz-/ Versicherungsprodukte über den Mitglieder-Vorteil-Service vertickt. Dass das Thema Geld in der DPolG eine große Rolle spielt wundert wohl kaum; es ist ihr amtierender Bundesvorsitzender Rainer Wendt (“Die heuchelnde Law-and Order-Sirene“, FR v. 05.03.17) der in NRW in eine Besoldungs- und Nebeneinkunftsaffäre (verschwieg. Aufsichtsratsposten b. AXA-Versicherung) verwickelt war. Die DPolG ist und bleibt ein reiner Wendt-Verein!

  • Der Pfalzgraf erinnert mich von seinem Äußeren an einen gewissen Herren in der AFD. Für das Äußere kann er ja nichts, aber in dem Fall ist es doch bemerkenswert. Wo war der andere noch mal her? -Ja richtig, irgendeiner aus Brandenburg. Da muss ich doch schnell mal googeln.