piwik no script img

■ Mit dem Leipziger Allerlei auf Du und DuPolitjahrmarkt Leipzig

Seit Sonntag läuft wieder die Leipziger Frühjahrsmesse, auf der in erster Linie Konsumgüter zu sehen sind (im Gegensatz zur Herbstmesse, auf der Investitionsgüter feilgeboten werden). Kein Zweifel, die DDR genießt innerhalb des Rates für gegenseitige Wirtschaftshilfe (RGW) die Stellung des Landes mit der stärksten Wirtschaftskraft, wie das Schaubild zeigt. Mithin können sich die Aussteller in der Tat hier die größten Hoffnungen machen, ihre Produkte losschlagen zu können. Trotzdem: Spricht man mit Vertretern der ausstellenden Firmen, so bestätigt jeder, daß mit dem Messebesuch keine Hoffnung auf spektakuläre Abschlüsse verbunden ist. Zu Verhandlungen reisen die Vertreter gesondert in die DDR. Die Teilnahme an der Messe ist jedoch für jede Firma, die in der DDR etwas verhökern will, Pflichtübung, andernfalls wird es schwierig, Abschlüsse zu tätigen. So sichert sich die DDR eine rege Teilnahme an der großen Show. In erster Linie geht es darum, einmal wieder die Wirtschaftsentwicklung der DDR in ihrem besten Licht zu zeigen und je nach Großwetterlage politische Ost–West–Kontakte zu knüpfen, besonders Franz–Josef Strauß demonstriert hier ein ums andere Mal Kontaktbereitschaft, weils um Bares geht. Immerhin, der Ost–West– Handel hat im vergangenen Jahr wieder zugenommen. Mit 4 % stand der Zuwachs über dem Durchschnitt der Jahre nach 1970 - allerdings nur „preisbereinigt“, d.h. nach Ausschaltung der Preisentwicklung bei den gehandelten Gütern. Der nominale Umsatz hat aufgrund des Ölpreisverfalls, der insbesondere die petrochemische Industrie der DDR hart trifft, um 1,25 Milliarden DM abgenommen. Die bundesdeutsche Wirtschaft konnte 1986 für 7,5 Milliarden DM Güter in die DDR liefern. Einen erklecklichen Zuwachs im Export über die Elbe konnte vor allem die bundesdeutsche Maschinenbauindustrie verzeichnen. Die DDR hat dabei insgesamt wieder ein beträchtliches Handelsdefizit hinnehmen müssen. Zur Ankurbelung des Wirtschaftswachstums ist man offenbar wieder bereit, sich zu verschulden. In den vergangenen Jahren war man - auch angesichts des polnischen Beispiels - vorsichtiger geworden. ulk

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen