piwik no script img

Politisches Comeback für Andreas Papandreou

■ Deutlicher Wahlsieg für die griechischen Sozialisten / Mitsotakis will Parteivorsitz niederlegen / Im Mazedonien-Konflikt ist nun mit Verhärtung zu rechnen

Athen (AP/AFP) – Nach dem klaren Sieg der Sozialisten bei den griechischen Parlamentswahlen vom Sonntag wird ihr Parteivorsitzender Andreas Papandreou noch in dieser Woche die Regierung übernehmen. Der 74jährige Chef der Panhellenischen Sozialistischen Bewegung (Pasok), die mit 46,9 Prozent der Stimmen 170 der 300 Sitze erhielt, traf sich gestern mit seinen engsten Beratern. Aufgrund des griechischen Wahlgesetzes, das die stärkste Fraktion begünstigt, benötigt die Pasok keinen Koalitionspartner. Der bisherige konservative Ministerpräsident Konstantinos Mitsotakis wird morgen die Amtsgeschäfte niederlegen. Mitsotakis, dessen Partei Neue Demokratie nur auf 39,3 Prozent und 111 Abgeordnete kam, will auch den Parteivorsitz niederlegen.

Die Mitglieder des neuen Kabinetts sollen am Mittwoch vereidigt werden. Als Außenminister ist Karolos Papoulias im Gespräch, der diesen Posten bereits früher innehatte. Sein ehemaliger Mitarbeiter Theodoros Pangalos soll erneut für europäische Angelegenheiten zuständig werden. Zum Wirtschaftsminister wird Papandreou offenbar Giorgos Gennimatas und als Innenminister Akis Tsochatzopoulos berufen. Die Schauspielerin Melina Merkouri dürfte erneut das Kulturressort erhalten. Die Athener Börse reagierte mit einem Sturz der Aktienkurse um rund drei Prozent auf den Wahlsieg der Sozialisten.

Der gesundheitlich stark angeschlagene Papandreou rief alle Bürger dazu auf, sich gemeinsam der Herausforderung zu stellen, „unser Land zu erneuern“. Unter dem Eindruck von Jubelfeiern im ganzen Land mahnten führende Pasok-Politiker am Montag, die Wähler der Sozialisten dürften jetzt keine radikale Umkehr in der Politik erwarten. „Wir können keine Wunder vollbringen, die Lösung der Probleme braucht Zeit“, sagte Papandreou-Berater Anastasios Peponis einem privaten Rundfunksender in Athen. Im Wahlkampf hatte Papandreou versprochen, die Privatisierung von Staatsunternehmen rückgängig zu machen, die Löhne zu erhöhen und Defizite im Haushalt durch eine verstärkte Kreditaufnahme im Ausland zu finanzieren.

In der Außenpolitik kündigte Papandreou eine Umkehr der eher auf Ausgleich bedachten Mazedonien-Politik von Mitsotakis an. Er werde niemals zulassen, daß die ehemalige jugoslawische Republik den Namen Mazedonien in irgendeiner Form weiterführe, sagte Papandreou.

Drittstärkste Partei wurde auf Anhieb die neugegründete konservative Partei Politischer Frühling, die nach Auszählung von 97 Prozent der Stimmen einen Anteil von 4,9 Prozent verbuchte und damit zehn Abgeordnete stellt. Die vorgezogene Wahl vom Sonntag war durch den Parteiwechsel von zwei Abgeordneten der Neuen Demokratie zum Politischen Frühling erforderlich geworden, denen die Linie Mitsotakis' in der Mazedonienfrage zu weich war. Der Politische Frühling hatte seinen Wahlkampf praktisch ausschließlich zu diesem Thema geführt.

Auf 4,5 Prozent der Stimmen und neun Sitze kam die Kommunistische Partei. Hingegen scheiterte die Koalition der Vereinigten Linken mit 2,9 Prozent an der neueingeführten Dreiprozenthürde. 1990 hatte das Linksbündnis einschließlich der Kommunisten 10,3 Prozent errungen. Die Leiterin der Linkskoalition, Maria Damanaki, erklärte gestern enttäuscht ihren Rücktritt.Siehe auch Seite 10

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen