Politiker:innen und soziale Medien: Tanzen gegen die AfD
Macht TikTok die Rechtsextremen stark? Bundestagsabgeordnete diskutieren mit Berliner Jugendlichen, wie demokratisches Social Media aussehen könnte.
T ikTok hat die AfD stark gemacht. Besonders nach den jüngsten Wahlerfolgen hat diese These noch einmal an Popularität gewonnen. So komplex die Ursachenanalysen im Einzelnen auch ausfallen mögen, der gekonnte Umgang der extremen Rechten mit Social Media scheint ein Faktor, auf den sich alle einigen können.
„Brauchen wir eine Gebrauchsanweisung für Tiktok, Insta und Co.?“, fragte folgerichtig der Mobilfunkkonzern Telefonica und lud Politiker:innen und Berliner Jugendliche am Dienstagvormittag in das Basecamp in Mitte ein. Der Einladung folgten die im Vergleich zum Rest des Bundestags ebenfalls sehr jugendlichen Abgeordneten Emilia Fester (26, Grüne), Emily Vontz (23, SPD) und der noch nie jugendliche wirkende CDU-Politiker Philipp Amthor (31). Wer, wenn nicht sie, könnte die digitale Brandmauer aufrechterhalten?
„Die AfD schafft fast schon eine Art Omnipräsenz auf Tiktok“, stellt die SPD-Abgeordnete Vontz fest. Gegen diese Allgegenwärtigkeit vorzugehen ist auch Aufgabe gewählter Politiker:innen, auch das scheint auf dem Podium Konsens. Nur in der Umsetzung unterscheiden sich die Politiker:innen: Vontz versucht mit Eklärvideos den Politikbetrieb nachvollziehbar zu machen, Fester mit lustigen Tanzvideos politische Botschaften durch den Algorithmus zu bringen. „Ich tanze nicht, um im Bundestag zu tanzen, sondern ich möchte den Algorithmus nutzen, um politische Inhalte zu verbreiten.“
Eine Strategie, die nicht immer gut ankommt. „Ich mag es nicht, wenn Politiker:innen so auf lustig machen. Das wirkt nicht seriös“, kritisiert eine Schülerin und erinnerte daran, dass in der Welt der sozialen Medien zwei große Unbekannte gibt: den allmächtigen Algorithmus und die anonyme Masse der Nutzer:innen.
Meme-Lord Amthor
Durchweg souverän zeigte sich hingegen Amthor. Der besonders durch seine Auftritte in der „heute Show“ selbst zu einem Meme gewordene Politiker braucht für seine über 140.000 Follower:innen nicht mehr zu tun, als ab und an ein paar Ausschnitte aus Bundestagsreden und Bildchen auf Instagram hochzuladen.
„Man sollte sich nicht der Diskussion hingeben, parlamentarische Demokratie in 10-Sekunden-Videos zu vermitteln“, schießt der CDU-Abgeordnete gegen seine Kollegin von den Grünen.
Den Rest der Zeit nutzte Amthor, um Wahlkampf zu machen: Migration sollte auf ein Minimum reduziert werden, die Regierung sofort zurücktreten. Traurig, dass Amthor damit jene Erzählungen bedient, die den Markenkern der AfD ausmachen. Vielleicht sollte man doch nicht nur auf Tiktok schauen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Wahlprogramm von CDU und CSU
Der Zeitgeist als Wählerklient
Anschlag auf Magdeburger Weihnachtsmarkt
Vieles deutet auf radikal-islamfeindlichen Hintergrund hin
Keine Konsequenzen für Rechtsbruch
Vor dem Gesetz sind Vermieter gleicher
Anschlag in Magdeburg
Auto rast in eine Menschenmenge auf dem Weihnachtsmarkt
Russische Männer auf TikTok
Bloß nicht zum Vorbild nehmen