piwik no script img

Podcast „Nymphe & Söhne“Jenseits von linkem Moralismus

Der Podcast „Nymphe und Söhne“ liefert kluge und linke Alltagsanalysen. Die Sendung hebt sich positiv von der Masse neuer Unterhaltungspodcasts ab.

Abdul Chahin und Jean-Philippe Kindler, „Nymphe“ hält sich bedeckt Foto: Nymphe & Söhne

Abdul Kader Chahin, Jean-Phillipe Kindler und „Nymphe“ sind die Macher des Podcasts „Nymphe und Söhne“. Der wird auf der zugehörigen Instagramseite als „1 Trash-Podcast“ beschrieben.

Abdul ist Poetry-Slammer und hat ein Buch über deutsche Erinnerungskultur geschrieben. Jean-Phillipe, ebenfalls Bühnenkünstler, gewann zahlreiche Poetry-Slam- und Kabarettpreise und ist aktuell mit seinem Programm „Deutschland umtopfen“ auf Tour. Beide veröffentlichen auf ihren jeweiligen Instagramseiten regelmäßig kurze Videos, in denen sie politische Themen satirisch auseinandernehmen.

„Nymphe“, deren richtiger Name im Podcast nicht genannt wird, betreibt die Memeseite „hinterhaltnymphe2“ mit mehr als fünfundzwanzigtausend Follower*innen. Einmal die Woche reden die drei über Popkultur, Sexualität, Depressionen, Streiks und andere Dinge und Beobachtungen aus ihrem Alltag. Es macht Spaß, zuzuhören und sich von den Storys berieseln zu lassen.

Dabei münden die anekdotischen Erzählungen von der Fahrt mit der Straßenbahn oder dem letzten Date jedoch immer wieder in scharfe und theoretisch geschulte Analysen über Kapitalismus, Patriarchat und Kulturindustrie. Durch ihren kritischen Gehalt und jede Menge – mal mehr, mal weniger kluger – Witze hebt sich die Sendung von der Masse an Unterhaltungspodcasts ab, die in den letzten Jahren Streamingportale wie Spotify regelrecht fluten.

Der Podcast

„Nymphe & Söhne“ – immer dienstags auf Spotify

Gleichzeitig bricht das Format mit den gängigen Erwartungen von politisch-korrekter Sprache und linkem Moralismus. Zu Recht wird immer wieder bemängelt, dass die gesellschaftliche Linke in den sozialen Medien viel zu wenig vertreten ist, während neurechte Influencer dieses Feld seit Langem erfolgreich bedienen. Mit ihrem Pod­cast und ihren Social-Media-Auftritten schließen die drei diese Lücke ein bisschen, ohne dabei dem Klischee lebensferner Akademikerlinken zu entsprechen.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!