
Podcast „Bundestalk“ : Kommt die Impfpflicht?
Empfohlener externer Inhalt
Die neue Regierung steht vor der schwierigen Frage, ob der verpflichtende Piks das richtige Mittel gegen die vierte Welle ist. Auch anderswo zeichnen sich Konflikte ab.
Die Frage nach der fachlichen Qualifikation stellt sich bei Karl Lauterbach (SPD) weniger. Dass Olaf Scholz ihn zum Gesundheitsminister gemacht hat, schürt bei vielen die Hoffnung, dass Bewegung in die Coronapolitik kommt. Das führt die Ampel zu ihrer ersten schwierigen Frage: Brauchen wir die allgemeine Impfpflicht – oder reichen 2G und 3G am Arbeitsplatz, um genug Menschen vom Impfen zu überzeugen?
Konflikte zeichnen sich auch ab in Finanz-, Klima-, und Sozialfragen. Olaf Scholz wird vieles moderieren müssen. In Hamburg hat er als Erster Bürgermeister gern selbst kontrolliert. In Berlin wird das anders werden müssen. Darüber sprechen die taz-Redakteur*innen Jasmin Kalarickal, Stefan Reinecke, Jörg Wimalasena und Malte Kreutzfeld in einer neuen Folge des Parlamentspodcast „Bundestalk“.
„Bundestalk“ – Der politische taz-Podcast, alle zwei Wochen auf taz.de, Spotify, Deezer und iTunes.
Sie hören unsere Podcasts regelmäßig? Dann sagen Sie uns Ihre Meinung in unserer Podcast-Umfrage.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Gerichtsentscheidung zu Birkenstock
Streit um die Sandale