Plagiatsvorwurf gegen Ministerin: Schavan im Prüfungsstress
Die Uni Düsseldorf untersucht jetzt die Doktorarbeit der Bildungsministerin. Entlastung erfährt sie durch die Plagiatsjäger von "Vroniplag".
BERLIN taz | Bundesbildungsministerin Annette Schavan (CDU) äußert sich vorerst nicht weiter zu den Plagiatsvorwürfen gegen sie. „Was gesagt werden musste, ist gesagt worden“, meinte ein Sprecher am Donnerstag. Der Süddeutschen Zeitung hatte Schavan gesagt, sie habe ihre Doktorarbeit „nach bestem Wissen und Gewissen“ geschrieben. Den Vorwurf des Plagiats wies sie zurück.
Nun wird sich die Universität Düsseldorf, an der Schavan 1980 promovierte, des Falls annehmen. Die Uni war am Mittwoch – zusammen mit mehreren Medien – per Fax über Plagiatsvorwürfe gegen Schavan informiert worden. Unterzeichnet war das Fax mit dem Allerweltsnamen „Robert Schmidt“.
Der Absender schreibt, er habe auf über 50 der insgesamt 351 Seiten „Stellen gefunden, die ich als Plagiate einstufe. Quantitativ reichen diese zwar nicht an Fälle wie Karl-Theodor zu Guttenberg […] heran; dennoch haben sie ein beträchtliches Ausmaß …“
Viele der gefunden Stellen sind als sogenannte Verschleierung gekennzeichnet – umformulierte Textstellen, die erkennbar von fremden Quellen stammen, aber nicht entsprechend kenntlich gemacht wurden. Das Fax enthielt keine Kontaktadresse, auf dem Blog schavanplag.wordpress.com wurde die Kommentarfunktion deaktiviert. Mit anonymen Vorwürfen könne sie schwerlich umgehen, sagte Schavan dazu.
„Magna cum laude“
Doch der Promotionsausschuss der philosophischen Fakultät an der Uni Düsseldorf wird sich in der nächsten Woche mit den Vorwürfen befassen. Schavan hatte ihre Dissertation zum Thema „Person und Gewissen“ dort vor 32 Jahren mit der zweitbesten Note „magna cum laude“ abgeschlossen.
Die Opposition hält sich bisher zurück. Der forschungspolitische Sprecher der SPD-Fraktion, Ernst Dieter Rossmann, sagte der taz: „Ich hoffe, dass da nichts dran ist. Denn das würde nicht nur die Wissenschaftsministerin, sondern auch die Wissenschaft unglaubwürdig machen.“
Entlastet wird Schavan ausgerechnet von den Plagiatsjägern der Internetplattform VroniPlag. Diese hatten von Dezember 2011 bis April 2012 auch die Arbeit der Forschungsministerin untersucht. Mit knapper Mehrheit kamen die Administratoren damals nach Angaben eines Mitstreiters zu der Entscheidung, dass ihr „Fall“ nicht den „Publikationskriterien“ von VroniPlag gerecht werde.
Nach diesen müssten mehr als zehn Prozent der Seiten belastbare Plagiatsstellen enthalten. Außerdem müsse klar ersichtlich sein, dass es sich um eine systematische Form des Plagiierens handele. "Beide Kriterien sah die Mehrheit der VroniPlag-Administratoren in diesem Fall nicht als erfüllt an."
Ein Grenzfall
Kritik an diesem Befund übt der inzwischenen ausgeschlossene Gründer von VroniPlag, Martin Heidingsfelder. Bei Schavans Arbeit handele es sich um einen Grenzfall, der gleichwohl öffentlich diskutiert werden müsse.
Er lobte „Schmidt“: „Da ist jemand ausgegrenzt worden und hat sich auf den Weg gemacht.“ Heidingsfelder betonte gegenüber der taz, dass weder er selbst noch einer seiner Mitarbeiter hinter den anonymen Vorwürfen gegen Schavan steckten.
Den Vorsitzenden der Berliner CDU-Fraktion, Florian Graf, hat seine Partei am Donnerstag trotz seiner Plagiatsaffäre im Amt bestätigt. Die Universität Potsdam hatte ihm am Mittwoch seinen Doktortitel aberkannt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Bis Freitag war er einer von uns
Elon Musk und die AfD
Die Welt zerstören und dann ab auf den Mars
Anschlag in Magdeburg
Der Täter hat sein Ziel erreicht: Angst verbreiten
Tarifeinigung bei Volkswagen
IG Metall erlebt ihr blaues „Weihnachtswunder“ bei VW
Nordkoreas Soldaten in Russland
Kim Jong Un liefert Kanonenfutter
Bundestagswahl 2025
Parteien sichern sich fairen Wahlkampf zu