Piraten entern Wirtschaft: Expedition Ausflug in fremde Gewässer
Piraten-Fraktionschef Andreas Baum spricht vor dem Berliner Kaufleute und Industriellen Verein. Die klatschen höflich und erfahren, was es mit "liquid feedback" auf sich hat.
Blattgolden umrandet ist das Emblem am Rednerpult. „1879“ steht da, über 130 Jahre alt ist der Wirtschaftsclub VBKI. Hinter dem Emblem steht am Mittwochmorgen im Ludwig-Erhard-Haus die personifizierte Moderne, das Hipste, was Politik derzeit zu bieten hat. Piraten-Fraktionschef Andreas Baum erklärt dem „Verein Berliner Kaufleute und Industrieller“ seine Partei.
Baum war schon länger eingeladen, und es ist Zufall, dass sein Besuch auf den Erfolg der Saar-Piraten folgt und überregionales Interesse hervorruft: ARD, ZDF, SWR, alle wollen filmen, wie der eher konservative Verein mit dem neuen Phänomen umgeht.
Um es vorwegzunehmen: Sie sind nett zu Baum, der mit Laptop statt Notizzetteln vor ihnen steht, in einem T-Shirt mit dem Aufdruck „Piraten Schleswig-Holstein – Politik mit menschlichem Antlitz“. VBKI-Vizepräsidentin Petra Gothe, 56, entwickelt schier mütterliche Gefühle für den 33-Jährigen, fühlt sich an ihren eigenen Sohn erinnert. „Da schlägt mein Mutterherz höher, so viel Aufbruchstimmung, so viel guter Wille“, begeistert sie sich, als Baum eine gute Viertelstunde zur Frage „Die Piraten entern das Staatsschiff – wohin soll die Reise gehen?“ geredet hat.
Sein Auftritt ist bemerkenswert souverän. Er gibt sich weder betont lässig, noch wirft er mit Netz-Vokabular um sich, noch dient er sich den Zuhörern an. Baum scheint einfach Baum, ein entspannt wirkender Industrieelektroniker, der seit Herbst die 15 Piraten im Parlament anführt.
Das Publikum ist nicht auf Konflikt gepolt, so ungewohnt ihm die Piraten-Positionen zu Grundeinkommen, Förderstopp für die Deutsche Oper oder Meinungsbildung per „liquid feedback“ sein mögen. Ihr Interesse ähnelt dem an einem exotischen Tier, wie im nahen Zoo. So hören sie, wie Baum den jüngsten Vorstoß zur Deutschen Oper als Beispiel für den anderen Ansatz der Piraten herausgreift. Er richte sich nicht gegen Kultur, man wolle nur deutlich machen, dass die Förderung der Oper auf Kosten kleinerer Projekte gehe.
Bliebe die Frage nach potenziellen Regierungsbeteiligungen. „Das ist eine Frage, die wir im Moment nicht beantworten können“, sagt Baum. „Das wäre auch ein Schnellstart, den die Partei nicht verkraften könnte und der sie zerlegen würde.“ Langfristig schließe man es aber nicht aus.
Ein überraschendes persönliches Detail gibt Baum dann noch preis: Der Fraktionschef der so stark auf Computerkommunikation setzenden Piraten hat keinen Facebook-Account.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt