Piraten-Parteitag in Neumünster: Pragmatisch, offen und professionell
Deutlich gegen rechts außen, ansonsten ruhig und sachlich. Auf ihrem Bundesparteitag haben die Piraten gezeigt, dass sie sich professionalisieren.
NEUMÜNSTER taz | Ein kleiner Mann, 40 Jahre alt, Nadelstreifenanzug, zurückgegeltes Haar, sitzt still und einsam in der großen Versammlungshalle unter den vielen Piraten in Neumünster. Es ist Rick Falkvinge, der in Schweden die erste Piratenpartei überhaupt gegründet hatte. Das war 2006. Doch hier in Schleswig-Holstein erkennt ihn schon kaum noch jemand. Rückwärtsgewandte Heldenverehrung ist bei den Piraten kein Thema.
Im Gegenteil, die neue Partei ist auf dem besten Wege, sich zu professionalisieren. Obwohl 1.500 Mitglieder zum Bundesparteitag kamen, blieb das Leitmotiv des Wochenendes: Diplomatie statt Parole. Ohne ausufernde Debatten, stattdessen mit pragmatischen Entscheidungsfindungen wurde die neue Führung gewählt und das Programm modifiziert.
Bernd Schlömer wurde mit 66,6 Prozent der Stimmen zum neuen Vorsitzenden gewählt. Er löste Sebastian Nerz ab. An diesem hatten viele Mitglieder der basisdemokratischen Partei kritisiert, er habe sich zu stark von der Basis entfernt. Gemeinsam mit dem Münsteraner Markus Barenhoff wurde Nerz später jedoch zum neuen Vizevorsitzenden der Partei gewählt.
Neuer politischer Geschäftsführer ist der 35-jährige Johannes Ponader, der im vergangenen Jahr einer der maßgeblichen Protagonisten der Berliner Occupy-Bewegung war. Er folgt auf die prominente Piraten-Vertreterin Marina Weisband, die nicht mehr kandidierte. Die einzigen zwei Frauen im Parteivorstand sind die neue Schatzmeisterin Swanhild Goetze sowie Julia Schramm, die zwar für den Vorsitz angetreten war, aber nur einen Beisitzerposten erhielt.
Streitthema Holocaust
Inhaltlich stand die Abgrenzung von rechts außen im Mittelpunkt. „Der Holocaust ist unbestreitbarer Teil der Geschichte. Ihn unter dem Deckmantel der Meinungsfreiheit zu leugnen oder zu relativieren, widerspricht den Grundsätzen der Partei“, hieß es in einem einstimmig gefassten Beschluss. In den vergangenen Wochen waren die Piraten wiederholt wegen Äußerungen einzelner Mitglieder in die Kritik geraten.
Die Antwort darauf war deutlich: Nachdem der Hannoveraner Pirat Carsten Schulz vor Journalisten erneut forderte, das Leugnen des Holocaust nicht weiter unter Strafe zu stellen, wurde der Parteitag zeitweise unterbrochen. Bei einer Rede des umstrittenen Dietmar Moews, der in einem YouTube-Video vom „Weltjudentum“ gesprochen hatte, wandten ihm die Zuhörer demonstrativ den Rücken zu und hielten ihre roten Abstimmungskarten in die Höhe, die für „Nein“ stehen. Gut die Hälfte der Anwesenden verließ während seiner Rede den Saal.
Auch der neue Vorsitzende Schlömer erklärte nach seiner Wahl, eines seiner Kernanliegen sei der „entschiedene Kampf gegen Rassismus, Rechtsextremismus und Menschenfeindlichkeit in jedweder Form.“ Er habe es satt, dass die Partei in eine rechte Ecke gedrängt werden solle.
In der Partei will Schlömer nun für eine Annäherung zwischen Vorstand und der rasant wachsenden Parteibasis sorgen, dabei nach außen hin aber auch deutlich Stellung beziehen. „Ich glaube, dass Meinungslosigkeit in Deutschland auch zu Politikverdrossenheit geführt hat“, sagte Schlömer. „Wir als Piraten haben die Selbstverpflichtung, politische Prozesse deutlich zu beschreiben.“
Ob die Partei dazu allerdings auch ein Vollprogramm brauche, ließ Schlömer offen. Etwas anderes machte er hingegen deutlich: Wer nach den kommenden Wahlen die Partei zu Koalitionsgesprächen auffordere, der dürfe, so Schlömer, mit gesprächsbereiten Piraten rechnen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Vor der Bundestagswahl
Links liegen gelassen
Migrationsdebatten
Fachkräfte rein
Obdachlosigkeit in New York
Eine moralische Verletzung
Das dritte Geschlecht
Mein Leben als „X“
Fracking und Flüssiggas
Gas, eine nötige Übergangsenergie
Mögliches Ende des Ukrainekriegs
Frieden könnte machbar sein