piwik no script img

Piraten-Fraktionsspitze in BerlinChristoph Lauer tritt nicht mehr an

Die Piraten-Fraktion im Abgeordnetenhaus will am Dienstag ihre Spitze neu wählen. Aus dem Rennen: Noch-Co-Chef Lauer. Er musste sich zuletzt heftige Kritik gefallen lassen.

Will mehr Privatleben: Christoph Lauer. Bild: imago/APress

BERLIN afp | Führungskrise bei der Berliner Piraten-Fraktion: Nach dem Rückzug des bisherigen Ko-Fraktionschefs Andreas Baum wird auch der zweite Fraktionsvorsitzende Christopher Lauer bei der Neuwahl der Fraktionsspitze nicht mehr kandidieren.

Wie eine Fraktionssprecherin am Montag bestätigte, gibt es mit Oliver Höfinghoff derzeit nur einen Bewerber für einen der Führungsposten. „Ich gehe aber davon aus, dass sich bis morgen noch der eine oder andere bereit erklären wird, für diese wichtigen Ämter zu kandidieren“, sagte die Sprecherin.

Die 15-köpfige Piraten-Fraktion im Berliner Abgeordnetenhaus will am Dienstagnachmittag ihre Führungsspitze neu wählen. Lauer begründete nach einem Bericht des Tagesspiegels seinen Rückzug damit, sich in Zukunft mehr auf sein Privatleben und die politische Arbeit im Innen- und Kulturausschuss konzentrieren zu wollen.

Der 28-jährige Lauer gehört zu den prominenteren Piraten, allerdings ist er in der Partei zunehmend umstritten. Kritik zog er auf sich, als er den damaligen politischen Geschäftsführer der Piraten, Johannes Ponader, per SMS in drastischen Worten zum Rücktritt drängte.

Unter Druck geriet er auch durch Berichte, nach denen er die Mutter seiner Lebensgefährtin zur Pressechefin der Fraktion machte. Auf dem Parteitag im Mai trat er vehement für eine ständige Online-Mitgliederversammlung ein – eine Art ständiger Parteitag im Internet. Der Vorstoß scheiterte aber auf der Versammlung.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Themen #Piraten
Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • C
    Captain

    Die Piraten sind längst eine Mischung aus Grüne 2.0 und SED. Seit dort Linksextremisten und irgendwelche Durchgedrehten den Ton angeben stimmt auch die Presse. Wer sowas wählt, der ist nicht ganz dicht. Themen wie Freiheit, Volksabstimmungen etc. findet man bei der AfD. Sonst nirgens.

  • S
    Schulze

    Sehr gut... Der ist so was von überflüssig in der Politik wie seine Partei. Eine Therapie täte gut um von dem Ritalin wegzukommen... Profilneurose usw.

    Kranker Mensch.

  • AH
    Ad hominem

    Spitzenfoto!

    Danke, Taz!

     

     

    Man muss sich doch nur das Gesicht

    von dieser Type anschauen –

    und sich fragen:

    Würden Sie von diesem Mann einen Gebrauchtwagen kaufen?