Pilger-Dokumentation: Viele Wege führen nach Mekka
"Der Weg nach Mekka" folgt der Biografie des Islam-Konvertiten und späteren pakistanischen UN-Botschafters Muhammad Asad - bis zu den Konflikten von heute.
Konvertiten haben keinen guten Ruf. Islam-Konvertiten schon gar nicht. Von Innenminister Schäuble ist die Aussage überliefert, deren angeblich steigende Zahl habe "etwas Bedrohliches", und sein Parteikollege Wolfgang Bosbach wollte sie kürzlich am liebsten alle in einer staatlichen Datei registrieren lassen.
Auch Muhammad Asad, der 1900 in Lemberg als Leopold Weiss zur Welt kam, war ein Islam-Konvertit. Der Sohn eines Rabbiners reiste in den Zwanzigerjahren zu seinem Onkel nach Jerusalem, kritisierte den Zionismus und fühlte sich zugleich vom Leben arabischer Beduinen angezogen. Später siedelte er nach Saudi-Arabien über, wirkte an der Staatsgründung Pakistans mit und ging 1951 als UN-Botschafter dieser ersten "islamischen Republik" nach New York. Im April wurde in Wien ein Platz nach ihm benannt.
Die Dokumentation "Der Weg nach Mekka" folgt Asads Biografie entlang der wichtigsten Stationen seines Lebens. Heimelige Pilger-Romantik oder religiösen Kitsch muss man dabei jedoch nicht fürchten. Regisseur Georg Misch ist auch kein Michael Moore, der lediglich eine vorgefasste These bebildert. Stattdessen nimmt er den Zuschauer mit auf eine faszinierende Reise zu den Bruchlinien unserer Zeit - zwischen Juden, Muslimen und "dem Westen", vor allem aber innerhalb der Religionen selbst.
Wir folgen einem alten Historiker mit Fellmütze ins Lemberger "Museum der Religionen", lauschen einer Predigt in einer Wiener Moschee und stoppen mit palästinensischen Pilgern auf der Reise nach Mekka an einem israelischen Checkpoint. Im pakistanischen Lahore treffen wir Plakatmaler, die zum Nationalfeiertag ein riesiges Asad-Porträt entwerfen sowie eine gemischte Lesegruppe, die seine Koran-Übersetzung diskutiert.
Rede und Gegenrede sind das Prinzip dieses Films, und in den gegenläufigen Ansichten über Asad wird dieser schillernde Intellektuelle lebendig. Für die einen war er ein "muslimischer Aufklärer" und "Modernisierer", für die anderen ein gefährlicher Grenzgänger oder schlicht "naiv". So hat jeder seinen eigenen Muhammad Asad.
In der saudischen Wüste begegnen wir Beduinen, die sich noch gut an den Freund ihrer Großeltern erinnern, der wie einer der ihren auf dem Kamel reiten konnte, und in Tanger zwei alten jüdischen Damen, mit denen er sich in Marokko regelmäßig zum Kaffee traf. Doch der Privatmann Muhammad Asad bleibt relativ unscharf.
Dafür tritt seine politische Bedeutung umso deutlicher hervor. Denn jeder Streit über Asad ist im Grunde ein Streit über den "richtigen" Islam. So macht der Film nicht nur deutlich, dass es so viele Wege nach Mekka gibt, wie es Muslime gibt. Sondern auch, wie sehr seine tolerante Auffassung in den letzten Jahrzehnten in die Defensive geraten ist. Noch an seinem Grab in Granada, so endet der Film, streiten sich ein Friedhofsgärtner und ein Imam über die richtige Auslegung des Islam. DANIEL BAX
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
Abstoßender Wahlkampf der Rechten
Flugticket-Aktion sorgt für neue Forderungen nach AfD-Verbot
„Campact“ startet Anti-CDU-Kampagne
Kein Kreuz für Merz
Debatte über Staatsbürgerschaft
Sicherheitsrisiko Friedrich Merz
Hoffnungsträger Wasserstoff
Wünsch-dir-was reicht lange nicht
Rechte Parteien und Klimapolitik
Europas Rechte gegen das Klima