Physiker haben nachgerechnet: Wie schnell ist Usain Bolt?
Der schnellste Mann der Welt heißt Usain Bolt. Doch den entscheidenden Lauf bei der Olympiade hat er nicht voll durchgezogen. Wie schnell kann er wirklich sein?
BERLIN taz Der Fabellauf von Usain Bolt bei den Olympischen Spielen in Peking warf gleich mehrere Fragen auf. Denn er hängte nicht nur die Konkurrenz gnadenlos ab, er zog noch nicht mal voll durch. Über die Doping-Frage wurde bereits viel spekuliert. Bleibt die Frage, wie schnell kann er laufen, wenn er ernst macht?
Bei seinem Weltrekord von 9,69 Sekunden hatte der jamaikanische Sprinter bereits deutlich vor der Ziellinie jubelnd die Arme hochgerissen und sichtbar abgebremst.
Ohne diese Geste hätte er mehr als eine Zehntelsekunde schneller sein können. Das hat nun ein Team von Astrophysikern an der Universität Oslo ausgerechnet. Fabelhafte 9,55 Sekunden wären theoretisch möglich gewesen, schreibt Hans Eriksen in der im American Journal of Physics veröffentlichten Arbeit.
Sein Forscherteam wertete in der Freizeit zum Spaß die TV-Aufnahmen des olympischen Laufes aus. Dabei ermittelten sie, dass Bolt bereits 20 Meter vor dem Ziel die Arme hochriss. Seine Durchschnittsgeschwindikeit fiel dadurch von 44 Stundenkilometer auf Tempo 40.
Da sich die Physiker nur an berechenbare Größen wagten, halten sie sich mit Spekulationen oder psychologische Erklärungen zurück, warum denn der schnellste Mann der Welt nun seinen Lauf vorzeitig abbrach. Aber es gibt eine plausible Erklärung.
Denn in der Geschichte der Leichtathletik gab es bereits ähnliche Phänomene: Sergej Bubka, erfolgreichster Stabhochspringer aller Zeiten, brachte es von 1983 bis 1997 auf insgesamt 35 Weltrekorde.
Das Geheimnis Bubkas lag neben seinem sportlichen Talent auch in seinem finanziellem Geschick. Auf seinen Wunsch wurde die Latte während der einzelnen Versuche meist nur jeweils einen Zentimeter höher gelegt. So konnte sich Bubka nicht nur jedesmal die vom Veranstalter ausgelobten Prämien für einen neuen Weltrekord sichern.
Er tat auch seinen Sponsoren einen Gefallen. Denn so wurde die Bubka-Show zur ewigen Fortsetzungsgeschichte.
Stück für Stück konnte er sich an die magische Sechs-Meter-Marke herantasten, die er schließlich 1985 als Erster übersprang. So avancierte er trotz Sowjetunion zum Medienstar.
Usain Bolt könnte also Ähnliches vorhaben. Goldene Schuhe trägt er ja schon. Und es fiel auf, wie oft er sie in die Kamera hielt.
Deshalb könnte es noch lange dauern, bis Bolt seine ganze Leistung mobilisiert. Und die norwegischen Physiker wissen, ob sie richtig gerechnet haben.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!