piwik no script img

Phänomen SchattenkabinettStars von draußen

SPD-Kanzlerkandidat Steinmeier hat sein Wahlkampfteam vorgestellt. Vor ihm wurde oft versucht, mit neuen Gesichtern zu punkten - nicht immer mit Erfolg.

Von weiteren politischen Aktivitäten ist nichts bekannt: Der damalige SPD-Kanzlerkandidat Schröder und Jost Stollmann 1998. Bild: dpa

BERLIN taz Mit Jost Stollmann wurde Gerhard Schröder auf einen echten Erfolgstypen aufmerksam. Gerade hatte Stollmann seine New-Economy-Firma mit riesigem Gewinn verkauft, er stand für modernes Wirtschaften. So einer fehlte Schröder in seinem Schattenkabinett für 1998. Der Unternehmer wurde Schröders Wirtschaftsfachmann.

So wie Stollberg werden alle Wahlkämpfe wieder Hoffnungsträger aus dem Hut gezogen, die die bekannten Teams mit neuen Gesichtern aufhübschen sollen. Vor vier Jahren war es der Rechtsprofessor Paul Kirchoff, der mit seinen radikalen Ideen zur Vereinfachung des Steuersystems Angela Merkels Profil schärfen sollte. Die Rechnung ging nicht auf: Kirchoff wurde zur neoliberalen Fratze des Merkel-Wahlkampfes. Von allen Seiten wurde auf den Schatten-Finanzminister eingedroschen, Kanzler Schröder fand mit dem "Professor aus Heidelberg" das Feindbild, das er als Wahlkampfmotivation brauchte. Am Wahltag hatte Merkel ihren klaren Vorsprung fast verspielt. Den Namen Kirchoff hat sie im Endspurt auffällig selten verwendet. Auch ihr CSU-Kollege Edmund Stoiber hatte vor seiner Kandidatur im Jahr 2002 kein glückliches Händchen mit seinem externen Kandidaten. Stoiber buhlte um seinen Münchener Vorzeige-Unternehmensberater Roland Berger, den er für das Wirtschaftsressort gewinnen wollte. Nach wochenlanger Spekulation lehnte Berger schließlich ab, es passte "nicht in seine Lebensplanung".

Wenn es gerade keine prominenten Quereinsteiger zu finden gibt, bedient sich die Politik gerne auch an gestandenen Leuten - und präsentiert sie als Neuheit. 1994 wurde aus dem SPD-Kanzlerkandidaten Rudolf Scharping mit einem Schlag der Anführer der "Troika". Gerhard Schröder war für Wirtschaft, Oskar Lafontaine für Finanzen zuständig. Auch für Scharping sollte es keinen Erfolg geben. Zuerst verlor er die Wahl gegen Helmut Kohl, danach putschten ihn seine Troika-Kollegen von der Parteispitze weg.

Auch Jost Stollmann wurde nie Minister - er verstand sich nicht mit Parteichef Oskar Lafontaine. Nach der Wahl stieg er ganz aus. Er segelte um die Welt und zog nach Australien. Von weiteren politischen Aktivitäten ist nichts bekannt.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!