Pezzoni belastet 1. FC Köln: Gar nicht mehr so einvernehmlich
Erstmals äußert sich Kevin Pezzoni zu seiner Vertragsauflösung beim 1. FC Köln. Er macht dem Verein schwere Vorwürfe.

KÖLN taz | Vier Wörter bilden den Kern des Streits, den der 1. FC Köln und Kevin Pezzoni seit Samstag in der Öffentlichkeit austragen. Sie lauten: im besten gegenseitigen Einvernehmen. Der Kölner Abwehrmann Pezzoni hatte nach der 0:2-Niederlage in Aue Ende August berichtet, dass Fans ihm vor seiner Wohnung auflauerten und ihm drohten. Seit anderthalb Wochen ist Pezzoni nun keiner Spieler des 1. FC Köln mehr, und die Frage ist, wie es zum Ende der Zusammenarbeit kam.
In einem Interview mit der Welt am Sonntag, dessen Kernthesen am Samstag auf den Markt kamen, sagt Pezzoni: „Ich wollte nie meinen Vertrag auflösen. Der Vorschlag wurde vom Verein an mich herangetragen.“ Laut Pezzoni hat die Trennung also nicht „im besten gegenseitigen Einvernehmen“ stattgefunden, wie es der Fußball-Zweitligist erklärt hatte.
Pezzoni hätte sich stattdessen Schutz gewünscht, wozu der Verein seiner Meinung nach in der Lage gewesen sei. Dass die Verantwortlichen vorgeschlagen hätten, seinen Vertrag aufzulösen, deutet für Pezzoni darauf hin, dass der Verein ihn loswerden wollte. Der 1. FC Köln hat zügig reagiert und am Samstagabend eine Mitteilung herausgegeben. Drastisch verteidigt Geschäftsführer Claus Horstmann die Glaubwürdigkeit des Vereins: Pezzonis Vorwürfe seien „substanzlos, unangebracht und schaden ihm selbst am meisten“.
Dennoch rückt der Verein von seiner bisherigen Darstellung ab: Pezzoni habe nicht um die Vertragsauflösung gebeten, sondern sich gewünscht, nicht aufgestellt zu werden für das Spiel gegen Energie Cottbus. „Die für ihn schlechtere Alternative zur Vertragsauflösung wäre gewesen, ihn aus dem Kader zu streichen. Deswegen haben wir uns auf die Vertragsauflösung geeinigt“, teilt Horstmann mit.
Details aus Vertragsauflösung freigegeben
Mit Macht wehrt sich der Verein gegen den Vorwurf, sich nicht ausreichend um Pezzonis Sicherheit gesorgt zu haben: „Der 1. FC Köln hat alles getan, um Kevin Pezzoni in angemessener Weise zu schützen“, sagt Horstmann. Die Vorwürfe treffen den Verein an einer sensiblen Stelle, denn der neue Vorstand um Präsident Werner Spinner hat sich vorgenommen, den 1. FC Köln in ein transparentes und fürsorgliches Unternehmen zu verwandeln.
Um die eigene Darstellung zu stützen, gibt der Verein jetzt Details aus den Tagen der Vertragsauflösung frei: So habe sich Pezzoni hinterher per SMS bei den Verantwortlichen für die Unterstützung bedankt. Außerdem sei die Wortwahl der Mitteilung über das Ende der Zusammenarbeit mit Pezzonis Vater abgestimmt gewesen – und in dieser Mitteilung hieß es eben, man habe eine Lösung im besten gegenseitigen Einvernehmen gefunden.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Anlegen nach dem Crash
Ruhe bewahren oder umschichten
Von Frankreich lernen
Wie man Rechtsextreme stoppt
Strafe wegen Anti-AfD-Symbolik
Schule muss Tadel wegen Anti-AfD-Kritzeleien löschen