Nach Drohungen gegen Redakteure der Deutschen Welle fordert der DJV die Einbestellung des iranischen Botschafters.
ca. 77 Zeilen / 2285 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Medien
Typ: Bericht
Mit „Salon Simonetti“ startet der WDR eine neue Talkshow für und von Queers. Darin: gute Gespräche ohne TV-taugliche Konfliktschürung.
ca. 145 Zeilen / 4322 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Medien
Typ: Bericht
Twitter bot blaue Haken zum Verkauf an. Dann brachten Fake-Accounts Aktienkurse zum Einsturz. Wir brauchen neue Formen der Identitätsprüfung.
ca. 208 Zeilen / 6217 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Die Bedeutung von Oberflächlichem ist nicht zu unterschätzen. Etwa in der U-Bahn, wo schon etwas Kosmetik für ein Gefühl der Sicherheit sorgen kann.
ca. 122 Zeilen / 3636 Zeichen
Typ: Kolumne
Das Interesse an Kaminöfen steigt rasant. Schornsteinfeger Andreas Walburg erklärt, wann Holz verbrennen sicher und klimafreundlich ist.
ca. 90 Zeilen / 2687 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Interview
Neue Folgen der ZDF-Dokureihe „Liebe und Sex in …“ erkunden Intimität in vier Ländern. Egal in welchem Land – Liebe ist immer politisch.
ca. 57 Zeilen / 1706 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Medien
Typ: Bericht
Ein T-Rex-Schädel soll für 20 Millionen Dollar verscherbelt werden. Ein Text über emotionalen Wert, Wissenschaft und die Absurdität von Besitz.
ca. 212 Zeilen / 6332 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Schauspieler Kit Connor hat mit einem vergifteten Coming-Out seine Bisexualität bekannt gegeben. Dazu war er von Fans und Medien gedrängt worden.
ca. 97 Zeilen / 2901 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Kolumne
Die internationale Serie „Das Netz“ ist ein Gegenprogramm zur Fußball-WM in Katar. Aber sie ist auch ein Gegenprogramm zum herkömmlichen Fernsehen
ca. 146 Zeilen / 4363 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Medien
Typ: Bericht
Iran setzt europäische Journalist*innen auf eine Sanktionsliste – auch die Farsi-Redaktion der Deutschen Welle. Doch die gibt sich unbeeindruckt.
ca. 136 Zeilen / 4056 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Medien
Typ: Bericht
Die „Instant“-Serie „Himmel und Erde“ erzählt Geschichten über Ukrainer*innen in Deutschland. Hochaktueller Stoff dank kurzem Vorlauf.
ca. 144 Zeilen / 4293 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Medien
Typ: Bericht
Mit Kim de l'Horizon steht eine queere Person im Spotlight, die kulturelles Kapital hat. Das schützt gegen manchen Angriff – aber nicht gegen jeden.
ca. 103 Zeilen / 3062 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Kolumne
Nach großen Aboverlusten erholt sich Netflix. Der Streamingdienst nutzt den Moment, um Erfolg für sich neu zu definieren.
ca. 184 Zeilen / 5497 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Nach dem LGBT-feindlichen Attentat in Bratislava ist in der Community die Verunsicherung groß. Das Problem ist: Trotzdem muss man weiterfeiern.
ca. 125 Zeilen / 3738 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kolumne
Die Gender-Transition ist nie einfach. Gerade Jugendlichen wird sie oft behördlich erschwert. Doch Luka (19) und Laura (14) sind guter Dinge.
ca. 97 Zeilen / 2893 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Kolumne
Ob gerade im Iran oder in Russland: Je nach Geschlecht wird dem Körper eine Vielzahl vermeintlicher Funktionen aufgezwungen. Zeit, ihn zurückzufordern.
ca. 95 Zeilen / 2832 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Kolumne
„Winnetouch“ war ein Highlight tuntiger Repräsentation – und gleichzeitig ein billiger Lacher. Bully Herbig wittert nun die Comedy-Polizei.
ca. 97 Zeilen / 2889 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Kolumne
In Ratgebern heißt es stets: Trenne dich von „toxischen“ Leuten. Doch mit dem Wort sollte man nicht Individuen bezeichnen, sondern komplexe Probleme.
ca. 96 Zeilen / 2856 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Kolumne
Wir alle haben eine Geschlechtsidentität – auch cis Menschen. Sie ist ein Grundpfeiler. Sie sind nicht überzeugt? Machen Sie mit mir einen Test.
ca. 95 Zeilen / 2825 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Kolumne
Wie wichtig ist biologisches Wissen in der aktuellen Genderdebatte? Gar nicht so, denn es geht mehr um die soziale Frage, findet unser Autor.
ca. 96 Zeilen / 2876 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Kolumne
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.