piwik no script img

Peter Weissenburger Der WochenendkrimiWenn die perverse Realität der Pflege Gut und Böse verschwimmen lässt

Die wenigsten Filme der „Tatort“-Reihe landen in der Schublade „für die Filmgeschichte“, und das ist ja auch okay so. Weiß man erst mal, wer’s gewesen ist und warum, dann bleibt wenig Grund, sich dasselbe Werk noch einmal anzuschauen. Aber bei einigen lohnt sich dann doch ein zweites, drittes, viertes Anschauen. Das weiß die ARD und wiederholt diese Filme im Sommer zur Primetime. Diesen Sonntag den Stuttgart-„Tatort“ von 2019. Und der ist nun wirklich einer zum Wiederholen. Man könnte sagen, zum Studieren, Pausieren, Zurückspulen. Was den Film trotz Verzichts auf Action und jegliches Brimborium zu einem Mehrfachgenuss macht: der ehrliche, romantikfreie Umgang mit dem Thema Pflege, der filmische Zugang zur „Wahrheit“ – und Katharina Marie Schubert in der Hauptrolle.

Zwei ältere Menschen sterben innerhalb von zwei Wochen zu Hause bei scheinbar tragischen Unfällen. Beide Male war die mobile Pflegerin Anne (Schubert) im Dienst. Anne, die naive gute Seele, findet sich plötzlich unter dem unbarmherzigen Neonlicht eines Verhörraums wieder. Kommissare Bootz (Felix Klare) und Lannert (Richy Müller) setzen sie unter Druck. Dabei ist Anne offensichtlich unschuldig und die Polizei verrennt sich ins Vorurteil von der gierigen und rachsüchtigen Pflegerin.

Oder?

Oder spielt Anne bloß die Unschuld vom Lande? Scheint da, als die ersten Widersprüche in ihrer Geschichte auftauchen, nicht doch ein wenig Serienkillerin durch? Ja, doch, vielleicht ist die Pflege, diese undankbarste unter den Schuftereien, durchaus in der Lage, Menschen auf einen Powertrip zu schicken. Die Erschöpfung, die Unsichtbarkeit, die Verletzlichkeit, aber auch die moralische Überlegenheit und die Macht über das Leben von anderen.

Während der Haupterzählstrang vor allem im Verhörraum spielt, rekonstruieren Rückblenden das Geschehene. Doch anders als so oft im Krimi sind die Rückblenden keineswegs „aufgezeichnete“ Wiedergabe der Wahrheit. Sie sind Versionen, möglicherweise wahr, möglicherweise unvollständig. Möglicherweise gelogen.

Der Film verweigert uns als Publikum den üblichen Moment der Genugtuung: zu wissen, wer gut und wer böse ist. Und vor allem: zu wissen, was wirklich passiert ist. Dadurch zwingt er zur Auseinandersetzung mit den realen Umständen, statt mit den erfundenen Figuren. Auch wenn man sich dem gruseligen Charme von Anne dann doch nicht ganz entziehen kann.

Stuttgart-„Tatort“: „Anne und der Tod“, So., 20.15 Uhr, ARD

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen