• taz logo
  • taz lab 2021
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz App
  • taz wird neu
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • LE MONDE diplomatique
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Recherchefonds Ausland
  • Bewegung
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 12. 9. 2018
    • berlin kultur, S. 24
    • PDF

    Die Grenze des Unglücks

    Ein Getriebener, der heult wie ein in eine Falle geratenes Tier: Peter Lorre ist heute im Zeughauskino in seiner berühmten Rolle in Fritz Langs „M“ zu erleben  Peter Nau

    • 3. 8. 2018
    • berlin kultur, S. 24
    • PDF

    Eintauchen in die Welt des Kinos

    Ein Großer der Leinwand ist in einer großen Werkschau mit 38 Filmen, davon 27 in Hollywood entstanden, zu erleben: Noch bis zum 30. September läuft im Zeughauskino die „Hommage an Peter Lorre“  Peter Nau

    • 2. 7. 2018
    • berlin kultur, S. 24
    • PDF

    Die Ruhe zwischen zwei Tönen

    Elias Canetti, Wolfgang Koeppen und der deutsche Schlager: Die Reihe „Schauplätze geistiger Erfahrung“im Zeughauskino stellt ab Mittwoch den Filmemacher Peter Goedel in einer Werkschau vor  Peter Nau

    • 16. 6. 2018
    • berlin kultur, S. 48
    • PDF

    Mythologie des Wassers

    Im Zeughauskino am Samstag: der Film „Die Welt des Schweigens“  Peter Nau

    • 14. 6. 2018
    • berlin kultur, S. 24
    • PDF

    Im realen Niemandsland

    Ost-West-Drama eines Grenzgängers: „Himmel ohne Sterne“ läuft heute im Zeughauskino im Programm der Helmut-Käutner-Retrospektive  Peter Nau

    • 26. 5. 2018
    • berlin kultur, S. 48
    • PDF

    Der Zauber einer leichten Hand

    Sie hat ihre ganz eigene Weise: Solo Sunny in Konrad Wolfs Klassiker  Peter Nau

    • 5. 5. 2018
    • berlin kultur, S. 48
    • PDF

    Reiche Dunkelheit

    Zwischen dem Diesseitigen und dem Jenseitigen: „Ugetsu monogatari“ von Kenji Mizoguchi im Arsenal  Peter Nau

    • 12. 4. 2018
    • berlin kultur, S. 24
    • PDF

    Zwischen Gefühl und Bewusstheit

    Fatalitäten und Ambivalenzen steckten ihn an und rissen ihn mit: Das Zeughauskino feiert den Regisseur Helmut Käutner und seinen poetischen Realismus ab heute mit einer großen Retrospektive  Peter Nau

    • 29. 3. 2018
    • berlin kultur, S. 24
    • PDF

    Das Gefühl völliger Anwesenheit

    Die Gefangenen sind die Seele dieses Films: Die Shakespeare-Adaption „Cäsar muss sterben“ von Paolo und Vittorio Taviani, läuft am Samstag im Arsenal  Peter Nau

    • 24. 3. 2018
    • berlin kultur, S. 48
    • PDF

    Ein Spielen in Ruinen

    Gerhard Lamprechts „Irgendwo in Berlin“ im Zeughauskino  Peter Nau

    • 15. 3. 2018
    • berlin kultur, S. 24
    • PDF

    Das Gesicht als leeres Blatt

    Mit der toten Schwester auf dem Leiterwägelchen durchs Wohnviertel: Roland Klicks Spielfilm „Bübchen“ von 1968 ist heute im Zeughauskino zu sehen  Peter Nau

    • 26. 2. 2018
    • berlin kultur, S. 24
    • PDF

    Mit Hirn, Händen und Herz

    Ein symbolischer Bund zwischen Arbeit und Kapital: Fritz Langs Großfilm „Metropolis“ ist morgen im Arsenal zu sehen  Peter Nau

    • 29. 1. 2018
    • berlin kultur, S. 24
    • PDF

    Schräg schneidet das schmale Dach

    Wie von zeichnerischer Fantasie erschaffen: Robert Wienes Stummfilmklassiker „Das Cabinet des Dr. Caligari“ läuft heute im Arsenal  Peter Nau

    • 20. 1. 2018
    • berlin kultur, S. 48
    • PDF

    Komiker statt SS-Männern

    In Ernst Lubitschs „To Be or Not to Be“ lebt die Slapstickkomödie des frühen Stummfilms fort. Am Samstag ist der Film noch einmal im Arsenal zu sehen  Peter Nau

    • 27. 12. 2017
    • berlin kultur, S. 24
    • PDF

    Die Tönung schönen Lehms

    Ein 25-jähriger Manfred Krug als leicht bewegliche Seele:Ralf Kirstens Defa-Komödie „Auf der Sonnenseite“ im Arsenal  Peter Nau

    • 27. 11. 2017
    • berlin kultur, S. 24
    • PDF

    Ein Roboter in kahlen Fluren

    Das Arsenal zeigt zwei Filme von Haroun Farocki: „Aufschub“ (2008) und „Erkennen und Verfolgen“ (2003) – als dritten Teil der Farocki-Retrospektive „Nacheinander/Nebeneinander“ drei Jahre nach dessen Tod  Peter Nau

    • 4. 11. 2017
    • berlin kultur, S. 49
    • PDF

    Lauschen auf eine andere Musik

    Filme von Huillet/Straub am Samstag im fsk: „Un conte de Michel de Montaigne“ und „Dialogue d’ombres“  Peter Nau

    • 14. 9. 2017
    • Berlin Kultur, S. 24
    • PDF

    Frischer Zauber

    KURZFILMBiertrinker am Imbiss und mehr: Werke der „Kölner Gruppe“ laufen im ZeughauskinoPeter Nau

    • 13. 9. 2017
    • Kultur
    • Film

    Danièle Huillet und Jean-­Marie Straub

    In den großen Filmen liegt Ruhe

    In Berlin sind die Werke von Danièle Huillet und Jean-Marie Straub wieder zu entdecken. Mit Retrospektive, Ausstellung und Gesprächen.  Peter Nau

    Der Schauspieler Giorgio Barrata beim Deklamieren in antikischem Kostüm
    • 28. 6. 2017
    • Kultur
    • Film

    Spielfilm „Der Tod von Ludwig XIV.“

    Der König stirbt

    Im Film „Der Tod von Ludwig XIV.“ erkundet Albert Serra das Unvergängliche im Vergänglichen. Seine Einsichten setzt er faszinierend präzise in Szene.  Peter Nau

    Ein siecher alter Mann mit hoher Perücke, vor ihm ein Junge

Peter Nau

AutorIn
  • taz
    • Politik
      • Deutschland
      • Europa
      • Amerika
      • Afrika
      • Asien
      • Nahost
      • Netzpolitik
    • Öko
      • Ökonomie
      • Ökologie
      • Arbeit
      • Konsum
      • Verkehr
      • Wissenschaft
      • Netzökonomie
    • Gesellschaft
      • Alltag
      • Reportage und Recherche
      • Debatte
      • Kolumnen
      • Medien
      • Bildung
      • Gesundheit
      • Reise
      • Podcasts
    • Kultur
      • Musik
      • Film
      • Künste
      • Buch
      • Netzkultur
    • Sport
      • Fußball
      • Kolumnen
    • Berlin
      • Nord
        • Hamburg
        • Bremen
        • Kultur
      • Wahrheit
        • bei Tom
        • über die Wahrheit
      • taz lab 2021
      • Abo
      • Genossenschaft
      • taz zahl ich
      • Info
      • Veranstaltungen
      • Shop
      • Anzeigen
      • taz FUTURZWEI
      • taz App
      • taz wird neu
      • Blogs & Hausblog
      • taz Talk
      • taz in der Kritik
      • taz am Wochenende
      • LE MONDE diplomatique
      • Nord
      • Panter Preis
      • Panter Stiftung
      • Reisen in die Zivilgesellschaft
      • Recherchefonds Ausland
      • Bewegung
      • Christian Specht
      • e-Kiosk
      • Kantine
      • Archiv
      • Hilfe
      • Hilfe
      • Impressum
      • Leichte Sprache
      • Redaktionsstatut
      • RSS
      • Datenschutz
      • Newsletter
      • Informant
      • Kontakt
    Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln