piwik no script img

PersonalwechselFrau soll Bank leiten

Grüne wollen im Parlament Druck machen, doch der Frauensenator bleibt hart.

Auch er wirkt ganz zufrieden: Frauensenator Harald Wolf (Linkspartei) Bild: AP

Siehe auch

Interview mit der Parteiwechslerin Canan Bayram: "Der Entschluss kam Dienstag"

taz vom 31. März: Frauensenator hält zu Männern

taz vom 7. März: Helferinnen brauchen Hilfe

Die Grünen erhöhen den Druck auf die Koalition: Auf der nächsten Sitzung des Abgeordnetenhauses am Donnerstag wollen sie über einen Antrag abstimmen lassen, der die Besetzung von Vorstandsposten bei landeseigenen Betrieben wie der BVG mit Männern missbilligt. Der Senat solle künftig Vorstandsposten öffentlich ausschreiben und gezielt nach Frauen suchen. Das würde etwa für die Investitionsbank gelten - deren Chef Dieter Puchta geht im August. Die stellvertretende Grünen-Fraktionsvorsitzende Ramona Pop: "Der Senat muss verstehen, dass das Thema Gleichstellung eine ernsthafte Sache ist, die viele Menschen bewegt. Wir sind gespannt, wie SPD und Linke sich zu dem Antrag verhalten werden."

Frauensenator Harald Wolf (Linkspartei) bekräftigte, dass man Vorstandsposten seiner Ansicht nach nicht öffentlich ausschreiben könne. Er verglich das mit dem Dirigenten der Staatsoper: "Einen weiblichen Barenboim finden sie auch nicht über eine Anzeige in der Zeitung", sagte Wolf der Morgenpost. Zwar sieht das Berliner Betriebegesetz vor, dass "insbesondere auch bei der Besetzung der Organe" der landeseigenen Unternehmen diese Posten öffentlich ausgeschrieben werden müssen.

Doch Wolfs Staatssekretär hatte bereits vor einem Monat erklärt, dass der Senat sich daran nicht gebunden fühlt. Dabei hatte sogar Justizsenatorin Gisela von der Aue (SPD) im Senat nach taz-Informationen darauf hingewiesen, die Besetzung des BVG-Vorstandspostens mit Henrik Falk sei ohne Ausschreibung rechtswidrig. Die Grünen fordern, Falk abzuberufen und die Stelle auszuschreiben. Sebastian Heiser

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

1 Kommentar

 / 
  • V
    Viel-Flieger

    Der Senat könnte seine guten Absichten auch bei der Berliner Flughafengesellschaft unter Beweis stellen. Dort werden traditionell alle Führungsposten seit Jahrzehnten nur mit Männern besetzt. In der aktuellen Geschäftsführung sowie im engeren Führungsstab sind nur Männer vertreten. Die Rolle der Frauen beschränkt sich auf rein repräsentative Funktionen wie z.B. bei der Pressesprecherin.

     

    Gegenwärtig sucht die Flughafengesellschaft einen neuen Geschäftsführer für Finanzen, dieses Ressort wird noch von Flughafen-Chef Rainer Schwarz kommissarisch mitbetreut. Vor Vergabe dieser wichtigen Funktion muss deshalb zunächst geprüft werden, ob nicht eine Frau hier geeignet wäre.

     

    Das Land Berlin hält zwar nur 37% der Gesellschaftsanteile, hat damit aber durchaus eine mitbeherrschende Funktion. Außerdem stellt Berlin mit Klaus Wowereit den Vorsitzenden des Aufsichtsrates.

     

    Wenn Klaus Wowereit seine Versprechen ernst meint, dann muss er konsequent prüfen, ob bei Auswahl eines neuen Finanzvorstandes der Berliner Flughäfen nicht eine Frau zum Zuge kommen sollte.