Peer Steinbrück vor dem Bundestag: "Lauter! Lauter!"
Zum ersten Mal seit seiner Abwahl redet Ex-Finanzminister Peer Steinbrück vor dem Parlament. Sein Comeback enttäuscht selbst die SPD-Konservativen. Ein Ortstermin.
BERLIN taz | Er sitzt ganz vorne, so weit wie lange nicht. Sogar Sigmar Gabriel hat in der Reihe hinter Peer Steinbrück Platz genommen, als die Kanzlerin zum Euro-Rettungsschirm spricht. Steinbrück ist wieder da. Er tritt gleich gegen Merkel an, er zischt noch schnell ein Glas Parlamentsmineralwasser weg. Gleich wird er sie halten, die erste Rede seit seinem Abgang von der ganz großen Politik. Das Comeback.
Und dann das.
"Lauter!" - "Lauter!" - "Bitte lauter!", tönen die Rufe aus den hinteren Reihen der FDP. Peer Steinbrück spricht leiser als die Kanzlerin zuvor, seine Sätze sind sehr lang. "Europa befindet sich am Scheideweg", sagt er, "wir sollten die Debatte nicht auf der Ebene kleinlicher Nationalismen führen." In seinem Buch "Unterm Strich" schreibt Steinbrück, seine Frau Gertrud habe ihm einige Phrasen vom Komplizierten ins Leserliche redigiert. Vor diesem wichtigen Auftritt hatte Gertrud anscheinend keine Zeit.
Es ist Steinbrücks erste Rede, seit er nach der Bundestagswahl 2009 sein Amt als Bundesfinanzminister aufgeben musste. Es war kein einfaches Amt. Steinbrück war kurz davor, die Neuverschuldung in Deutschland auf null zu bringen, das wäre eine Sensation gewesen. Dann kam die Finanzkrise, in den USA brach die Bank Lehman Brothers zusammen und in München fast die Hypo Real Estate. Plötzlich kam es auf Steinbrück an. Er schnürte im Morgengrauen Rettungspakete, damit die Märkte am Morgen glücklich sind, und gab im Kanzleramt Pressekonferenzen. Das prägt, es gibt das Gefühl von Unverzichtbarkeit. Steinbrück war mehr als ein Finanzminister.
Seinem gefühlten Status entsprechend trat er gegen Merkel an diesem Donnerstagmorgen auch wieder mit den ganz großen Linien deutscher Europa- und Finanzpolitik an.
Weil es seine erste Rede war, haben viele mit großer Spannung darauf gewartet. Besonders in der SPD. Denn dort gibt es eine Reihe von Stimmen, die sagen, dass einer wie Steinbrück der heutigen SPD fehlt. Einer mit der Rhetorik von Sigmar Gabriel und der Glaubwürdigkeit von Frank-Walter Steinmeier.
Nur, irgendwie springt der Funke nicht über. "Ich will gleich zu Beginn konzedieren, Frau Bundeskanzler, dass das heute und morgen zur Abstimmung anstehende Paket im Europäischen Rat keine kleinkarierte oder von oppositionellen Reflexen geprägte Kritik verdient", sagt Steinbrück. Es folgt eine Grundsatzrede, die von Libyen bis zur Atompolitik reicht. Im Plenum schieben die Abgeordneten auf ihren iPads herum. "Er hat vielleicht manche Erwartungen enttäuscht", hieß es nach der Rede vorsichtig aus der SPD-Fraktion.
Steinbrück ist in den vergangenen Monaten zur Projektionsfläche für allerlei sozialdemokratische Ideen und zum Kandidaten für viele attraktive Ämter geworden. Manche hätten ihn gerne als Bürgermeister in Hamburg gesehen, andere als Präsidenten der Europäischen Zentralbank und wieder andere als Kanzlerkandidat.
Letztere Debatte hatte Parteichef Sigmar Gabriel selbst befeuert, als er sagte, dass Peer Steinbrück alle Ämter zuzutrauen seien. Das ist natürlich Kalkül: Indem Gabriel einen anderen Namen hochhält, ist der Druck für ihn nicht so groß, sich selbst zu der Herausforderung Kanzlerkandidatur zu bekennen.
Der etwas behäbige Auftritt dürfte diese Debatte wohl jetzt beenden. SPDler aus dem Steinbrück-Lager, wie der wirtschaftspolitische Sprecher Garrelt Duin, sagen zwar: "Steinbrück hat bewiesen, dass es notwendig ist, dass er wieder mehr in der ersten Reihe zu sehen ist." Aber der Applaus ist flach, nicht frenetisch.
Als Steinbrück fertig ist, sagt er: "Vielen Dank fürs Zuhören." Er setzt sich wieder in die erste Reihe, Sigmar Gabriel klopft ihm auf den Rücken. Klopf, klopf. Morgen sitze ich wieder vorne, hat er sich wohl gedacht.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Brände in Los Angeles
Das Feuer der Resignation
Julia Klöckner löscht AfD-Post
CDU bietet „was ihr wollt“
Habeck-Werbung in München
Grüne Projektion
CDU will „Agenda 2030“
Zwölf Seiten rückwärts
Verteidigung, Trump, Wahlkampf
Die nächste Zeitenwende
Israelische Angriffe auf Gaza
Können Journalisten Terroristen sein?