Patrick Swayze ist tot: Time of his life
Patrick Swayze ist tot. Der US-Schauspieler starb am Montag im Alter von 57 Jahren an Bauchspeicheldrüsenkrebs. Bekannt wurde er unter anderem mit "Dirty Dancing" und "Fackeln im Sturm".
LOS ANGELES afp | Swayze erlangte in den 80er und 90er Jahren mit dem Tanzfilm "Dirty Dancing" und dem Film "Ghost" Weltruhm. Auch dank seiner Rolle in der TV-Serie "Fackeln im Sturm" war er einem großen Publikum bekannt. 1991 verlieh ihm das Magazin "People" den Titel "Sexiest Man Alive".
"Patrick Swayze ist heute im Kreise seiner Familie friedlich eingeschlafen", nachdem er 20 Monate lang gegen den Krebs gekämpft habe, erklärte sein Sprecher. Der kalifornische Gouverneur Arnold Schwarzenegger würdigte den Schauspieler als "talentierten und leidenschaftlichen Künstler", der sich weltweit in die Herzen des Publikums gespielt habe. Swayzes Auftritte hätten die "harte Arbeit der Schauspielerei mühelos wirken lassen - und ich weiß aus Erfahrung, dass das nicht einfach ist", betonte Schwarzenegger.
Swayze war im März vergangenen Jahres mit seiner Krebserkrankung an die Öffentlichkeit gegangen. Zwei Monate zuvor war bei ihm Bauchspeicheldrüsenkrebs im fortgeschrittenen Stadium diagnosiziert worden. Trotz der anstrengenden Krebstherapie und starkem Gewichtsverlust stand Swayze weiter vor der Kamera.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rape Culture im Militär
Der arme Soldat, der vergewaltigen muss
Debatte um Demonstrationsrecht
Wer bringt die Demokratie in Gefahr?
Berliner Staatsschutz ermittelt
Zynisches Plakat nach Mord in Washington
Gesetzentwurf gegen Familiennachzug
Dobrindt trennt Familien
Autor Lebedew über russische Opposition
„Russland muss dekolonisiert werden“
Berichterstattung über AfD-Mitarbeiter
Wochenzeitung „Kontext“ kämpft um Recherche