piwik no script img

Patenprogramm im Museum der DingeWie man Beziehungen zu einer Fischdose knüpfen kann

Am Sonntag treffen sich erstmals die "Dingpfleger" der Objekte im Museum der Dinge.

Patrick Thorn, 41, hat ein kurioses Geschenk bekommen: Er ist jetzt ein Jahr lang Pate und "Dingpfleger" der gefüllten Fischdose "Budapester Feuer-Makrelenfilet in Pfeffer-Sahne-Tunke mit Oel". Die Büchse von 1989 stammt aus DDR-Produktion und läuft im Oktober 2010 ab. "Das Geschenk passt: Ich esse sehr gerne Fisch und bin zudem in der DDR aufgewachsen", sagt Thorn.

Zwar darf er die Feuermakrele auch als Pate nicht verzerren, wird sie aber zum ersten Mal sehen - beim Dingpfleger-Tag im Museum der Dinge am Sonntag. Seit den 70er-Jahren werden im offenen Depot des "Werkbundarchiv - Museum der Dinge" ebensolche ausgestellt.

Am Dingpfleger-Tag treffen sich diejenigen, die eine Patenschaft für ein Objekt übernommen haben oder das tun möchten. Dafür zahlen sie je nach Gegenstand eine Spende zwischen 20 und 500 Euro. Im Gegenzug erhalten sie freien Entritt und werden zu Veranstaltungen eingeladen.

Erstmalig können Besucher am Sonntag aus 15.000 Objekten ihr Lieblingsstück auswählen. Bisher war das nur für 160 über das Internet möglich. "Viele Menschen, die bei uns eine Patenschaft übernehmen, haben einen persönlichen Bezug zu den Gegenständen", sagt Manja Weinert, die Ansprechpartnerin für die Dingpfleger. Die Bandbreite der Pfleger sei groß, darunter Sammler, Familien, Designer, Firmen und auch Universitäten.

Seit drei Jahren kann man eine Dingpatenschaft übernehmen. Zum Beispiel für eine Blechdose aus den 30er- oder ein Radio aus den 50er-Jahren. Ein elektrischer Wasserkessel von 1910 und eine lackierte Drahtfigur gehören zum bisherigen Patenschaftsrepertoire, genauso wie ein Pfefferstreuer in Hasenform, eine Öllampe oder die Figur Mecki. Man kann aus Haushaltsgeräten, Werbefiguren oder Vasen ein Lieblingsstück herauspicken - Markenprodukte und anonyme Designs.

Den Kern des Museums bildet das Archiv des Deutschen Werkbunds, eine 1907 gegründete Vereinigung von Künstlern, Kulturpolitikern und Industriellen. Die Sammlungen sind Schenkungen, Einkäufe oder Erbschaften. Sie werden in Kategorien geordnet, darunter: "Plastikdinge", "schwarz-gelbe Dinge", "Gegenstände, die den Leib beschreiben".

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!