piwik no script img

■ Partner in ZahlenZwei CDU-Hochburgen sollen zusammengehen

Die beiden Teltow-Dörfer Steglitz und Zehlendorf wurden 1920 von Groß-Berlin eingemeindet. In Zehlendorf leben 99.000 Einwohner, das Durchnittseinkommen liegt bei 3.800 Mark und ist damit das höchste in Berlin. Die Arbeitslosenquote beträgt 10,6 Prozent (Kreuzberg 27 Prozent). Steglitz hat 188.000 Einwohner, das Durschnittseinkommen beträgt 3.150 Mark, die Arbeitslosenquote 13,9 Prozent. Zehlendorf ist flächenmäßig der drittgrößte Bezirk Berlins. Mehr als die Hälfte (55 Prozent) der Fläche sind Wälder, Seen und Grünanlagen. In dem Bezirk befinden sich zahlreiche Museen und Schlösser, darunter die Pfaueninsel. In Steglitz ist der Botanische Garten ebenso bekannt wie der „Kreisel“. Die Abschreibungsruine ist einer der größten Bauskandale der Nachkriegszeit. In beiden Bezirken hat die CDU seit Jahren die absolute Mehrheit mit zur Zeit jeweils 24 Sitzen in der BVV. In Steglitz errang die SPD bei den letzten BVV-Wahlen (1995) 12 Sitze und die Grünen 9 Sitze. Die rechsextremen „Republikaner“, die 1992 noch 4 Sitze innehatten, und die FDP (2 Sitze) sind nicht mehr in der BVV vertreten.

In Zehlendorf errangen die Grünen 6 Sitze, SPD 8 Sitze und WUB (Wählergemeinschaft Unabhängiger Bürger) 7 Sitze. Ob die bislang nur in Zehlendorf angetretene WUB den Einzug in eine zusammengelegte BVV schaffen würde, ist mehr als fraglich. plu

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen