■ Partner in Zahlen: David und Goliath
Durch die Zusammenlegung von Schöneberg (150.000 Menschen) und Tempelhof (190.000) entsteht Berlins bevölkerungsreichster Bezirk. Das flächenmäßig kleine Schöneberg (1.229 Hektar) hat gegenüber dem großen Tempelhof (4.079 Hektar) im Schnitt die schlechteren Sozialdaten: Fast 9 Prozent der BewohnerInnen beziehen Sozialhilfe (Tempelhof: gut 5 Prozent), die Arbeitslosigkeit liegt bei 17 Prozent (Tempelhof: 14 Prozent). Das durchschnittliche Monatseinkommen eines Haushalts beträgt in Schöneberg mit 2.650 Mark 350 Mark weniger als der Tempelhofer Verdienst von 3.000 Mark.
Während Tempelhof im Berliner Sozialatlas an vierter Stelle rangiert, hängt Schöneberg auf dem unteren Drittel der Tabelle auf Platz 17. Der Ausländeranteil ist in Schöneberg mit rund 21 Prozent mehr als doppelt so hoch wie in Tempelhof, wo knapp jeder zehnte Bewohner einen ausländischen Paß besitzt. bpo
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen