piwik no script img

Parteien fechten Wahl an"Kämpfen für die Demokratie"

Drei kleine Parteien wollen die Bundestagsanwahl anfechten. Mit dabei: Die Grauen, die Freie Union und die Satire-Partei "Die Partei". Sie alle wurden nicht zur Bundestagswahl zugelassen.

Der "Partei-Chef" Sonneborn mit dem passenden Shirt zur Wahlanfechtung. Bild: dpa

FÜRTH/BERLIN dpa | Die Partei Die Grauen, die Freie Union und die Satire-Partei "Die Partei" fechten das Ergebnis der Bundestagswahl an. Alle drei Gruppierungen waren vom Bundeswahlleiter nicht zur Wahl am 27. September zugelassen worden.

Im Bundestagsausschuss für Wahlprüfung sei ein Wahlprüfungsantrag gestellt worden, teilten Die Grauen am Freitag mit. Die Freie Union werde einen Wahlprüfungsantrag in den nächsten Tagen stellen, kündigte der Regensburger Rechtsanwalt und bayerische Landesvorsitzende Oliver Schmidl ebenfalls am Freitag an. Die von der Frankfurter Satire-Zeitschrift "Titanic" gegründete "Die Partei" will voraussichtlich in der kommenden Woche einen Wahlprüfungsantrag stellen.

Die Freie Union behält sich nach Angaben der Bundesvorsitzenden, Gabriele Pauli, zudem einen weiteren Gang vor das Bundesverfassuungsgericht vor. Noch am Wahlsonntag hätten Mitglieder Wahlverstöße festgestellt, erklärte Pauli.

Die Partei Die Grauen begründeten ihre Wahlanfechtung damit, das "die Entscheidung des Bundeswahlleiters gegen den Grundsatz der formalen Wahlrechtsgleichheit und der Chancengleichheit der Parteien verstößt". Auch der Grundsatz der Offenheit der Wahl sei dadurch beeinträchtigt worden. Die Grauen gaben ihrem Antrag aber selbst wenig Chancen: "Es wird nicht davon ausgegangen, dass der Deutsche Bundestag aufgrund dieser Anfechtung und Antrag auf Überprüfung sich selbst wieder auflösen wird", hieß es in der Erklärung.

"Die Partei" sei vom Bundeswahlleiter unter falschen Voraussetzungen und wider besseren Wissens abgelehnt worden, sagte der frühere "Titanic"-Chefredakteur Martin Sonneborn der dpa. "Wir kämpfen hier für die Demokratie in diesem Land." Es gehe auch um eine Rechtslücke, da es gegen das Votum des Bundeswahlleiters keinen Rechtsschutz gebe. Zwei renommierte deutsche Verfassungsrechtler hätten angeboten, "Die Partei" vor dem Bundesverfassungsgericht zu vertreten, sagte Sonneborn.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!