Parlamentswahl in Slowenien: Die Rechte gewinnt
Die Rechtskonservativen um Ex-Premier Janez Janša sind die Sieger der Wahl in Slowenien. Doch an der Regierung werden sie nicht beteiligt sein.
Nach den vorläufigen Endergebnissen hat die SDS 25 Prozent der Stimmen gewonnen. Sie wird künftig 25 der 90 Abgeordneten stellen, wie die staatliche Wahlkommission am Sonntagabend in Ljubljana feststellte. Der seit der Unabhängigkeit des Landes von Jugoslawien 1991 aktive Politiker Janez Janša hatte im Wahlkampf flüchtlingsfeindliche Positionen bezogen und den ungarischen Ministerpräsidenten Viktor Orban mehrmals als Wahlunterstützer eingeladen. Obwohl Jansa bei früheren Wahlen mit neoliberalen Programmen schon knapp 30 Prozent der Stimmen holen konnte, wertete er das Ergebnis vom Sonntag dennoch als Erfolg.
Angesichts der Tatsache, dass die Wähler in Slowenien sehr sprunghaft sind, ist dies durchaus ein respektables Resultat. Denn in Slowenien können große Parteien schnell wieder von der Bildfläche verschwinden. Neue, auf eine politische oder wirtschaftlich erfolgreiche Figur zugeschnittene Parteien, die plötzlich stärkste Kraft werden, verabschieden sich bei der nächsten Wahl wieder in die Bedeutungslosigkeit. Zumeist weil ihre Führungsfiguren in Misskredit fallen, wie zum Beispiel die vor wenigen Jahren aufgestiegene Mitte-Rechts-Partei Nova Slovenija, die sich jetzt mit nur sieben Prozent der Stimmen zufrieden geben musste.
Zweitstärkste Partei ist die linksliberale Anti-System-Liste LMS des früheren Komikers und Bürgermeisters einer Kleinstadt, Marjan Sarec. Bei der letzten Präsidentschaftswahl 2017 scheiterte Sarec in der Stichwahl nur knapp. Die LMS kam jetzt auf 12,6 Prozent und blieb mit den errungenen 13 Sitzen unter den eigenen Erwartungen. Sie könnte aber die führende Kraft einer neuen Koalition werden. „Jetzt ist es Zeit für eine neue Generation“, sagte der 40-jährige Sarec mit Blick auf Janša, der seit Beginn der Unabhängigkeit 1991 die Politik des Landes mitprägt. Sarec schloss jedes Zusammengehen mit der SDS und Jansa aus. Als sein Vorbild nennt Sarec den französischen Präsidenten Emmanuel Macron.
Sarec erwartet jetzt, dass er als Führer der zweitstärksten Partei eine Regierung aus dem Mitte-Links-Spektrum bilden könnte. Der amtierende linksliberale Regierungschef Miro Cerar musste mit seiner SMC-Partei zwar schwere Verluste hinnehmen, kam aber auf den vierten Platz und erreichte mit knapp zehn Prozent zehn Sitze im neuen Parlament. Er könnte gemeinsam mit den traditionsreichen Sozialdemokraten (zehn Prozent und ebenfalls zehn Mandate) sowie der Linken (neun Prozent/neun Sitze) mit Sarec Verhandlungen über eine neue Koalition führen, zu der auch noch andere Kleinparteien, wie zum Beispiel die Rentnerpartei, stoßen könnten. Insgesamt haben es neun Parteien ins Parlament geschafft.
Die Regierungsbildung wird von allen Seiten als kompliziert angesehen. 1,7 Millionen Bürger waren zur Wahl aufgerufen. Die Beteiligung lag bei 51,5 Prozent – etwas weniger als vor vier Jahren.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Trump und Putin
Bei Anruf Frieden
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen