Parlamentswahl in Georgien: Das wird traumhaft
Am Samstag wird in der Republik im Südkaukasus das Parlament neu gewählt. Die Partei „Georgischer Traum“ könnte wieder stärkste Kraft werden.
![Mädchen trägt einen Hut mit dem georgischen Wappenmuster Mädchen trägt einen Hut mit dem georgischen Wappenmuster](https://taz.de/picture/1511225/14/imago71314698h.jpeg)
Vor allem einer gießt – mal wieder – reichlich Öl ins Feuer: Georgiens Expräsident Michail Saakaschwili, derzeit in der Ukraine als Gouverneur des Gebiets Odessa tätig. Er sei von dem Sieg seiner Partei ENM überzeugt und werde nach Georgien zurückkommen, um an der Bildung einer Regierung mitzuwirken, tönte er auf Facebook.
Saakaschwili, gegen den in Georgien ein Strafverfahren wegen Amtsmissbrauchs läuft, und seine ENM mussten sich bei den Wahlen vor vier Jahren der Partei „Georgischer Traum“ des Milliardärs Bidzina Ivanischwili geschlagen geben. Glaubt man den Umfragen, die jedoch je nach Auftraggeber zu völlig unterschiedlichen Ergebnissen kommen, kann der „Traum“ auch am Sonntag wieder mit einer Mehrheit der 150 Sitze rechnen. 77 davon werden über Listen, 73 als Direktmandate vergeben.
Fraglich jedoch ist, ob es reicht, um erneut allein zu regieren. Insgesamt treten 6 Wahlbündnisse und 19 Parteien an, von denen vier bis fünf die Fünfprozenthürde überspringen könnten – darunter auch das prorussische Bündnis „Industrielle – Unser Heimatland“.
Fortschritte im Kampf gegen Korruption
Für den Historiker Giorgi Kanaschwili wären eine Koalitionsregierung oder ein „buntes“ Parlament mit mehreren Parteien „besser für die Demokratie in Georgien“, auch wenn es längerer Aushandlungsprozesse bedürfe. Auch ansonsten habe der „Traum“ nach vier Jahren an der Regierung einiges vorzuweisen. Zwar gebe es noch Repressionen, die hätten jedoch keinen systematischen Charakter mehr.
2012 hatten Foltervideos aus Gefängnissen, die kurz vor den Wahlen veröffentlicht worden waren, die Bevölkerung in einen Schockzustand versetzt und ihren Teil zum Wahlausgang beigetragen. „Die Staatsgewalten sind unabhängiger voneinander geworden. Checks und Balances gab es unter Saakaschwili nicht, alles war ihm untergeordnet“, sagt Kanaschwili.
Georgi Kanaschwili, Historiker
Dennoch liegt noch so einiges im Argen. Der georgische Ableger von Transparency International kommt in seinem jüngsten Bericht zu dem Ergebnis, dass im Kampf gegen Korruption Fortschritte zu verzeichnen seien. So liege beispielsweise die Anzahl der Bürger, die im vergangenen Jahr Schmiergeld gezahlt hätten, gerade mal bei einem Prozent. „Aber nach wie vor haben wir keine effektiven Mechanismen, um gegen Korruption in der Elite vorzugehen“, heißt es in dem Bericht.
Namentlich genannt wird in diesem Zusammenhang Bidzina Ivanischwili. Der räumte zwar im November 2013 wie angekündigt freiwillig den Posten des Regierungschefs. Dennoch ist es ein offenes Geheimnis, dass Bidzina, wie ihn seine Landsleute nennen, immer noch den politischen Kurs vorgibt.
Auch wirtschaftlich kommt das Land mit knapp vier Millionen Einwohnern, das 2014 mit der Europäischen Union ein Assoziierungsabkommen unterzeichnete, nicht so recht auf die Beine. Das Bruttoinlandsprodukt ist im Zeitraum 2012 bis 2015 kontinuierlich geschrumpft. In manchen Branchen liegt die Arbeitslosigkeit bei bis zu 50 Prozent.
„Borderization“ an der Grenze zu Südossetien
Auch die ungelösten Territorialkonflikte um die beiden abtrünnigen Regionen Abchasien und Südossetien fördern nicht gerade eine zügige Entwicklung. Rund um das international nicht anerkannte Südossetien, das von Georgien aus nicht zugänglich ist und wo seit dem georgisch-russischen Krieg 2008 russisches Militär stationiert ist, bluten ganze Landstriche aus. Immer wieder kommt es vor, dass Bauern, die beim Versuch ihr Vieh einzufangen die Demarkationslinie übertreten, festgenommen und mit Geldstrafen belegt werden.
Meraba Mekrabischwili lebt in dem Dorf Dwani, fast direkt neben dem Schlagbaum und dem Schild „Republik Südossetien“. Der 54-Jährige baut gerade an einem neuen Haus. Sein altes ist ihm vor sechs Jahren durch einen vorsätzlich gelegten Brand abhanden gekommen, weil es auf Gebiet stand, dass die Südosseten plötzlich für sich beanspruchten. „Borderization“ heißt dieses Phänomen – eine vornehme Umschreibung für den Umstand, dass sich die „Grenze“ immer weiter auf georgisches Territorium vorschiebt. Eine Mission der EU, die dort seit 2008 patrouilliert, kann die schleichende Entwicklung lediglich dokumentieren.
Mekrabischwili ist auf alles vorbereitet. Was, wenn die Grenze wieder weiter wandert? „Dann baue ich eben wieder ein Haus“, sagt er. Am Sonntag will er wählen gehen – wen, sagt er nicht. Aber ein wenig träumerisch sieht er dabei schon aus.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen