Parlamentswahl in Finnland: "Wahre Finnen" gewinnen
Bei der Abstimmung am kommenden Sonntag dürften die Rechtspopulisten zulegen. Ihr Erfolg verdankt sich auch einer Reihe politischer Skandale.
STOCKHOLM taz | Sie wollen die Einwanderung begrenzen und fordern, dass Finnland sich aus der Euro-Zone verabschiedet und wieder die Finnmark einführt. Die Entwicklungshilfe soll gekürzt, die Steuerbelastung für Geringverdienende gesenkt und für Besserverdienende erhöht werden. Personen gleichen Geschlechts sollen nicht heiraten dürfen und förderungswürdig soll nur noch die Kunst sein, die "etwas darstellt" und die "nationale Identität fördert". Sie sind eine waschechte rechtspopulistische Partei und reiten derzeit auf einer Erfolgswelle.
Am 17. April finden in Finnland Parlamentswahlen statt und Umfragen signalisieren den "Wahren Finnen" ("Perussuomalaiset") einen Stimmenanteil zwischen 17 und 19 Prozent. Die Partei, die vor vier Jahren gerade 4,1 Prozent und bei der vorangegangenen Wahl 1,6 Prozent erreichte, würde sich damit auf etwa gleichem Niveau bewegen wie Zentrumspartei, Sozialdemokraten und Konservative, den drei "Großen", die über Jahrzehnte die Regierungsmacht unter sich aufteilten.
Der Aufschwung der Populisten kommt nicht von ungefähr. Eine lange Reihe politischer Skandale zieht sich durch die jüngste Legislaturperiode. Dabei ging es vorwiegend um fragwürdige Praktiken bei der Parteienfinanzierung und den Einfluss, den diese Finanziers dann auf die praktische Politik hatten.
"Resultat einer seit der EU-Volksabstimmung Mitte der neunziger Jahre angesammelten Frustration" sei der steile Popularitätsanstieg für die "Wahren Finnen", meint der Staatswissenschaftler Göran Djupsund: "Ein großer Teil des Volkes sieht sich als Verlierer der EU-Mitgliedschaft." Die EU werde auch verantwortlich gemacht für Kürzungen im sozialen Sektor und für die Folgen der Globalisierung, die zu einer Welle von Fabrikschließungen geführt hätten. Und dass Finnland sich an Euro-Rettungspaketen beteiligen muss, ist alles andere als populär.
Offen islamophobe und ausländerfeindliche Ausfälle
Raffiniert spielt die Partei auch auf der Klaviatur der Ausländerfeindlichkeit. Der Parteivorsitzende Timo Soini distanziert sich zwar klar von allen rassistischen Äußerungen, doch beim Fußvolk und ihren ParlamentskandidatInnen zieht die Partei keine klaren Grenzen. Da gibt es offen islamophobe und ausländerfeindliche Ausfälle, und beim Parteiausflug werden schon mal rassistische "Hottentottenlieder" zum Besten gegeben.
Für viele WählerInnen sind laut Umfragen die "Wahren Finnen" gerade deshalb erste Wahl, weil man von ihnen erwartet, dass sie die Grenzen dichtmachen und "Scheinasylanten" und Roma ausweisen. Im EU-Parlament arbeiten die "Wahren Finnen" mit der italienischen "Lega Nord" und der ausländerfeindlichen dänischen "Fortschrittspartei" zusammen.
Die etablierten Parteien nahmen die "Wahren Finnen" erst nicht richtig ernst und taten sich dann schwer, gegen deren diffuse Linie und ihren Anspruch, dem "kleinen Mann" eine Stimme zu verleihen, zu argumentieren. Den Medien gefiel es, in der sonst so harmonischen finnischen Politik endlich einmal über einen kontroversen Politiker berichten zu können.
Die meisten Analytiker gehen davon aus, dass ein Erfolg der "Wahren Finnen" Finnlands politische Landschaft dauerhaft verändern könnte. Migrations- und Europaministerin Astrid Thors hat genau davor Angst und befürchtet, die übrigen Parteien könnten sich der ausländer- und europafeindlichen Rhetorik der "Wahren Finnen" anpassen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Krieg in der Ukraine
Die Stimmung ist gekippt
+++ AfD-Parteitag in Riesa +++
15.000 blockieren AfD, Polizei schlägt Abgeordneten
Weidel zur AfD-Kanzlerkandidatin gewählt
„Remigration“ ist jetzt Parteiräson
Feier zur Befreiung von Auschwitz
Netanjahu wird in Polen nicht verhaftet werden
CDU-Vorstandsklausur in Hamburg
Nicht die Seele verkaufen
Öffentlich-Rechtliche im Wahlkampf
Habeck ruft zum Voting auf