Parlament wütet über 1. Mai: Der große Krawall im Bundestag
Erstmals seit Jahren schafft es die Kreuzberger Randale im Rahmen einer Aktuellen Stunde in den Deutschen Bundestag. Und wirklich: Es ging richtig ab.
Es gibt Strategen in der Antifa-Szene, die behaupten: Nur wenns knallt, horcht die Öffentlichkeit auf. Ausgerechnet die Bundes-CDU hat diesen Antifa-Strategen Recht gegeben. Zum ersten Mal seit einem Jahrzehnt haben es die jährlichen Kreuzberger Mai-Krawalle am Donnerstag im Rahmen einer Aktuellen Stunde in den Bundestag geschafft. Ein größeres Geschenk habe die Union den Autonomen nicht machen können, kommentierte der Bundestagsabgeordnete Christian Ströbele (Grüne) den Palaver-Antrag der CDU.
Es wäre nicht akzeptabel gewesen, "wenn sich die Menschen in ganz Deutschland über diese Eskalation der Gewalt am 1. Mai zu Recht empören, aber im Deutschen Bundestag darüber kein Wort verloren wird", begründete der parlamentarische Geschäftsführer der CSU-Landesgruppe im Deutschen Bundestag, Hartmut Koschyk, das Anliegen seiner Fraktion. Er verwies auf die offiziell 479 Polizisten, die Prellungen, Knalltraumata oder andere Schäden davontrugen. "Unser Mitgefühl gehört den verletzten Polizisten und Polizistinnen und ihren Angehörigen", sagte Koschyk.
Mit Vorwürfen wurde auch nicht gespart. In der einstündigen Debatte hielten sich Christdemokraten und Liberale auf der einen Seite sowie Grüne und Linkspartei auf der anderen gegenseitig "Verharmlosung", "Hetzerei", "geistige Brandstiftung", "Schande" und "Wahlkampfgeplänkel" vor.
Am schärfsten griff der innenpolitische Sprecher der CDU/CSU-Fraktion, Hans-Peter Uhl, den Berliner Innensenator an. Ehrhart Körting (SPD) habe mit seinem zurückhaltenden Polizeieinsatz bewusst Rücksicht auf die "Umtriebe des Koalitionspartners" Linkspartei genommen, meinte Uhl. Dabei sei klar, dass "jede Strategie der Deeskalation völlig fehl am Platz" sei. Der Berliner Bundestagsabgeordneten der Linkspartei, Gesine Lötzsch, brüllte Uhl entgegen: "Sie sind die Schutzpatronin dieser Chaoten." Die 18-Uhr-Demonstration am 1. Mai, von der die ersten Scharmützel ausgingen, war von Kirill Jermak angemeldet worden, einem Politiker der Linkspartei.
Der Erkenntnisgewinn der Debatte hielt sich in Grenzen. So bezeichnete es der Berliner CDU-Bundestagsabgeordnete Kai Wegner als fahrlässig, dass Körting die Polizisten aufgefordert habe, ihre Helme abzusetzen, weil sie sonst provozieren könnten. Unklar blieb, welche Veranstaltung Wegner genau gemeint haben könnte. In Kreuzberg hatten am 1. Mai selbst Journalisten Helme auf.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
ifo-Studie zu Kriminalitätsfaktoren
Migration allein macht niemanden kriminell
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade