■ Paris: Euro-Skeptiker machen mobil: Referendum gegen EU-Vertrag gefordert
Paris (AFP) – Frankreichs Euro-Skeptiker machen erneut gegen den EU-Vertrag von Amsterdam mobil. Grund ist die Entscheidung des Verfassungsrats vom Mittwoch, daß die Ratifizierung der Anfang Oktober unterzeichneten Vereinbarungen eine Verfassungsänderung erforderlich macht. Sowohl im Lager der zur Regierung gehörenden Kommunisten als auch aus der rechtsgerichteten Opposition wurde wieder die Forderung nach einem Referendum über den Amsterdamer Vertrag laut. Die erst vor gut drei Wochen gegründete gaullistische Bewegung „Allianz für die Souveränität Frankreichs“ lehnt die Abmachungen, die den Maastricht-Vertrag ersetzen, ganz ab und will sich in den nächsten Tagen mit einem „Appell an die Nation“ wenden.
Die Verfassungsänderung ist den Verfassungshütern zufolge notwendig, weil die Amsterdamer Bestimmungen die nationale Souveränität in den Bereichen grenzüberschreitender Verkehr sowie Einwanderungs- und Asylpolitik beschneiden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen