Papa Lemke und seine Kinder: Uni-Start: Wie der Wissenschaftssenator seine Erstsemester begrüßte
„Hamwer denn c.t. eingeladen oder s.t.?“ Irritiert blickt Willi Lemke um Punkt Elf ins leere Rund des Großen Hörsaals in der „Keksdose“. Nicht einmal vierzig der rund 4.000 Erstsemester haben sich dorthin verloren. Der Herr Wissenschaftssenator habe gebeten, mit den Studienanfängern „ganz persönlich“ zu reden, sagt Unipräsident Wilfried Müller – und verabschiedet sich umgehend. Sorry, Termine. Und Bühne frei für Willi Lemke. Er wolle etwas „über Ihre Erwartungen und Probleme“ erfahren, sagt Lemke – um sogleich zu einem halbstündigen Referat anzuheben. Damit der studentische Nachwuchs schon mal lernt, wie an der Uni gespielt wird.
„Sie haben jetzt eine herrliche Zeit vor sich, genießen Sie die Freiheit“, jubelt Lemke dem ihn unsicher beäugenden Auditorium zu und breitet wehmütig Erinnerungen an seine eigene Studienzeit aus. Irgendwann verlässt der Senator allerdings seinen jovialen Vertrauenslehrer-Tonfall, seine Stimme wird scharf und beinahe autoritär. Der Tod der Freiheit sei die Beliebigkeit, und deswegen erteilt Papa Lemke ganz lieb gemeinte Anweisungen: Zielorientiert arbeiten! Flexibel und mobil sein! Teamfähig sein, anstatt Ellenbogen einzusetzen! Praktika machen! Ins Ausland gehen! „Unglaublich wichtig“ sei es auch, „mehrsprachige Kompetenzen“ aufzuweisen. Dumm nur, dass man dem Senator just die fremdsprachige Vokabel „Baccalauréat“ ins Manuskript geschrieben hat, die er trotz mehrmaligem Anlauf nicht korrekt über die Lippen bringt. „Was für ein schrecklicher Begriff“, klagt er – und sagt dann einfach „Bachelor“.
Schließlich darf doch noch diskutiert werden: Der AStA-Vertreter nutzt das Angebot und verwickelt Lemke in eine Debatte über Studiengebühren. Ein Studienkontenmodell soll wohl kommen, so in zwei bis vier Jahren, windet sich der Politiker. Der AStA-Mensch findet das Modell schlecht. Der Uni-Alltag hat wieder begonnen. jox
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen