Panne auf See: Greenpeace unter Beschuss
Rakete der Luftwaffe trifft beinahe die Beluga II. Die Umweltschützer waren dabei, ihr künstliches Riff vor Sylt zu untersuchen. Das Seegebiet steht unter Naturschutz, ist aber auch militärisches Übungsgebiet.
HAMBURG taz | Eine Übungsrakete der Luftwaffe ist unweit des Greenpeace-Schiffes Beluga II in die Nordsee gestürzt. Die Besatzung hörte einen lauten Knall und sah wenige Hundert Meter vom Schiff entfernt schwarzes Wasser aufspritzen. Kurz darauf umkreiste ein Jagdflugzeug vom Typ Phantom die Beluga. Die Bundeswehr untersucht den Vorfall.
Im dem Seegebiet gut 70 Kilometer westlich von Sylt, in dem die Beluga operierte, überlagern sich unterschiedliche Nutzungsansprüche. Hier wird gefischt und es finden militärische Übungsflüge statt. Zugleich gehört das Areal zum europäischen Schutzgebietsnetz "Natura 2000". Nach Angaben von Greenpeace befand sich die Beluga aber außerhalb eines weiter östlich liegenden Schießgebietes.
Die Beluga war am 9. Juni am Sylter Außenriff unterwegs, um zu untersuchen, wie sich das künstliche Riff entwickelt, das Greenpeace 2008 hier angelegt hat. Nach einem Tauchgang habe die Besatzung an Deck gestanden, als es plötzlich ohrenbetäubend geknallt habe, berichtet Timo Liebe, der Einsatzleiter von Greenpeace. Dann sei in höchstens 500 Meter Entfernung Wasser hochgespritzt.
Rauchspur überm Schiff
"Ich sah nach oben und entdeckte eine Rauchspur über dem Schiff, die offensichtlich die Rakete gezogen hatte", sagt Liebe. Wenige Minuten nach dem Einschlag sei ein Tiefflieger herangeheult und habe die Beluga umrundet. Offenbar habe er die Lage sondieren wollen. Die Greenpeacer nahmen sofort Kurs auf die Küste. "Uns allen saß der Schreck in den Gliedern", sagt Liebe.
Ein Sprecher des Bundesverteidigungsministeriums bestätigt, dass es an diesem Tag "bei einem routinemäßigen Luftzielschießen über der Nordsee einen Zwischenfall gab". Dabei wurde mit Luft-Luft-Raketen vom Typ Sidewinder auf Schleppziele geschossen. Die rund drei Meter langen und gut 80 Kilo schweren Raketen sind wärmegesteuert. Sind sie einmal abgeschossen, suchen sie sich ihr Ziel selbst.
Explosion bei Annäherung
Wird das Schleppziel, eine Flugzeugattrappe, erreicht, reagiert ein Annäherungszünder, der die Rakete explodieren lässt. Verfehlt sie ihr Ziel, fliegt sie so lange weiter, bis ihr Brennstoff aufgebraucht ist. Warum die Rakete der Beluga so nahe kam, ist der Luftwaffe angeblich unklar. "Wir untersuchen den Vorfall noch", sagte ein Sprecher.
Die Beluga habe sofort nach dem Unglück bei der Küstenfunkstelle um Informationen gebeten. "Wir fragten uns: Haben wir was übersehen", erzählt Liebe. "Aber die wussten auch von nichts." Später habe er erfahren, dass die Luftfahrt auf das Übungsschießen hingewiesen worden sei. Die Schifffahrt habe die Bundeswehr aber nicht gewarnt.
Liebe fragt sich, warum solche Übungen in einem Meeresschutzgebiet stattfinden dürfen. "Wie mag sich ein für unsere Ohren furchtbar klingender Knall unter Wasser anhören - zum Beispiel für die hier lebenden und sehr bedrohten Schweinswale?"
Greenpeace hat seine diesjährigen Untersuchungen am Sylter Außenriff inzwischen eingestellt. Den vierten Sommer in Folge hatten die Umweltschützer die knapp 300 Steine untersucht, die sie hier versenkt hatten, um die Fischerei mit Grundschleppnetzen zu verhindern. Diese Art der Fischerei ist für die Pflanzen und Tiere am Meeresboden besonders schädlich und sollte aus Sicht von Greenpeace in einem Naturschutzgebiet nicht zugelassen werden. Die Untersuchung soll Liebe zufolge "dokumentieren, wie die Steine im Ökosystem Nordsee ankommen".
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
#MeToo nach Gelbhaar-Affäre
Glaubt den Frauen – immer noch
Konsequenzen der Messerattacke
Weder „Remigration“ noch Bleiberecht für alle
+++ Nachrichten im Nahost-Konflikt +++
Menschen in Ramallah feiern Hamas nach Gefangenenaustausch
AfD-Wahlkampfauftakt in Halle
Bier, Bratwurst, Rassismus
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“