Paketbomben-Anschläge in Rom: Anarchistische Gruppe bekennt sich
Eine Anarchistische Gruppe hat sich zu den Anschlägen in Rom bekannt. In einem Schreiben erklären sie, die Explosionen seien Racheaktionen gewesen. Zwei Menschen wurden schwer verletzt.
ROM dapd | Eine anarchistische Gruppe hat sich zu den Paketbomben-Anschlägen auf die schweizerische und chilenische Botschaft in Rom bekannt, bei denen am Donnerstag zwei Menschen schwer verletzt wurden. Die Attentate seien Racheaktionen für das Vorgehen der beiden Länder gegen Anarchisten gewesen, sagte Alfredo Mantovano, Untersekretär des auch für Terrorbekämpfung zuständigen italienischen Innenministeriums am Freitag.
Die Schweiz wurde demnach zum Ziel, weil die engere Zusammenarbeit der Behörden beider Länder zur Verhaftung mehrerer Anarchisten geführt habe. Einem italienischen Radiosender sagte Mantovano, Chile sei für die Attentäter zur Zielscheibe geworden, weil in dem südamerikanischen Land im vergangenen Jahr ein Anarchist ums Leben gekommen sei.
Nach einem Bericht der römischen Nachrichtenagentur ANSA wurde an einem der beiden Tatorte ein Bekennerschreiben der italienischen Gruppe Informeller Anarchistischer Bund (FAI) mit dem Slogan "Lang lebe FAI, lang lebe die Anarchie" gefunden. Innenminister Roberto Maroni sagte, es gebe verschiedene Elemente, die eine Spur zu "Anarchisten-Aufrührern" ergäben. "Das sind gewalttätige Gruppen die auch in Griechenland und Spanien präsent und sehr gut vernetzt sind" sagte er.
Die griechischen Sicherheitsbehörden wurden nach eigenen Angaben am Abend von ihren italienischen Kollegen kontaktiert. Einen unmittelbaren Zusammenhang mit den Paketbomben-Anschlägen in Griechenland sehe man aber nicht. Inzwischen wurden alle Botschaften in Rom alarmiert, wie der römische Polizeichef Francesco Tagliente mitteilte.
Nach Angaben des Schweizer Botschafters Bernardino Regazzoni kam die Bombe der Post. Wo die Fracht aufgegeben wurde, sagte er nicht. Der Botschaftsmitarbeiter wurde an der Hand und in der Brust verletzt.
Die Bombe in der chilenischen Botschaft wurde der italienischen Nachrichtenagentur ANSA zufolge innerhalb Italiens aufgegeben. Der Umschlag mittlerer Größe war nach Worten von Botschafter Oscar Godoy an den Kulturattaché adressiert. Ob er von der Post oder einem Boten angeliefert wurde, sei unbekannt.
Der erste Sprengsatz explodierte nach Polizeiangaben gegen Mittag, als ein Mitarbeiter der Schweizer Botschaft eine Sendung öffnete. Rund drei Stunden später detonierte eine weitere Paketbombe in der chilenischen Botschaft. Dabei wurde ebenfalls eine Person verletzt worden. "Es gab keine Flammen, nur ein wenig Rauch", sagte Botschafter Godoy. Dem verletzten chilenischen Botschaftsmitarbeiter wurde später ein Eisenbolzen aus der Brust heraus operiert. Außerdem erlitt er schwere Verletzung an einer Hand und im Gesicht. Er ist in Gefahr, in einem Auge blind zu werden.
Der 53-jährige Mitarbeiter der Schweizer Botschaft erlitt einem Polizeisprecher zufolge schwere Verletzungen an den Händen, schwebte aber nicht in Lebensgefahr. Die Online-Ausgabe der Schweizer Zeitung "Le Matin" berichtete, die Hände des Opfers müssten möglicherweise amputiert werden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Lang geplantes Ende der Ampelkoalition
Seine feuchten Augen
Telefonat mit Putin
Falsche Nummer
Israel demoliert beduinisches Dorf
Das Ende von Umm al-Hiran
Rentner beleidigt Habeck
Beleidigung hat Grenzen
Angeblich zu „woke“ Videospiele
Gamer:innen gegen Gendergaga
Altersgrenze für Führerschein
Testosteron und PS