Pädagogisch wertvoll? Amflora-Werbung: Die Gentechniker-Zucht
Als einseitig kritisiert eine Studie das Schulprojekt Hannover-Gen. Aber Niedersachsen überlegt, ab 2013 flächendeckend Gentechnik-Unterricht einzuführen

Das will Niedersachsen lieber nicht: gentechnikkritische Schüler Bild: dpa
HANNOVER taz | Pflanzt der Landwirt die gentechnisch veränderte Kartoffel „Amflora“ an, steigert er den Ertrag, sichert den Gewinn und setzt auf ein umweltschonendes Verfahren. Würde Amflora verboten, müsste der Bauer mit Ertragseinbußen rechnen und verzichte auf das Potenzial nachwachsender Rohstoffe. So steht es im Unterrichtsmaterial, mit dem das Schulprojekt Hannover-Gen Schülern ab der zehnten Klasse das Thema Gentechnik näher bringen will. Nun hat das niedersächsische Landwirtschaftsministerium vorgeschlagen, das Pilotprojekt auszuweiten. Bis 2021 könnten für rund 13 Millionen Euro landesweit 50 Schulen mit biotechnologischen Laboren ausgestattet werden.
Das Bündnis für gentechnikfreie Landwirtschaft Niedersachsen, Bremen und Hamburg hat gemeinsam mit Greenpeace Hannover nun eine Studie vorgelegt, in der Unterrichtseinheiten wie „Pommes oder Plastik?! – Amflora, die Kartoffel als nachwachsender Rohstoff“ darauf hin untersucht wurden, wie differenziert mit dem Thema Gentechnik umgegangen wird. „Die Studie hat ergeben, dass die Schüler nicht neutral informiert, sondern unterschwellig manipuliert werden“, sagt Bündnis-Sprecherin Annemarie Volling.
„Das Projekt wurde mit einer bestimmten Intention gestartet“, sagt David Petersen von Greenpeace Hannover. „Die Landesregierung betont gern, dass die Gentechnik eine Schlüsseltechnologie für die Landwirtschaft ist, es aber ein massives Akzeptanzproblem in der Bevölkerung gibt“, sagt Petersen. Tatsächlich lehnten laut einer Forsa-Umfrage im Auftrag des Bundeslandwirtschaftsministeriums im Juni 83 Prozent der deutschen Verbraucher gentechnisch veränderte Lebensmittel ab. Unter dem Denkmantel der Aufklärung werde nun an den Schulen in Niedersachsen die fehlende Gentechnik-Akzeptanz geschaffen. „Bisher wurden wir in die ideologische Ecke geschoben, ach, ihr seid eh gegen Gentechnik und gönnt uns unsere schönen Labore nicht“, sagt Petersen. Aber aus der vorgelegten Studie gehe nun hervor, dass die Unterrichtsmaterialien wirklich einseitig seien.
Gestartet wurde das Modellprojekt Hannover-Gen 2008 an vier Schulen in der Region Hannover.
Einmal in der Woche experimentieren Schüler ab Klasse 10 in Biotechnologielaboren mit Methoden aus dem Bereich Molekularbiologie und Biotechnologie.
Gesteuert und mit einer Million Euro finanziell unterstützt wird das Projekt vom niedersächsischen Landwirtschafts- und Kultusministerium.
Ausgeweitet werden soll es möglicherweise ab 2013 auf Niedersachsen-Gen an 50 Schulen im Bundesland und auf ein Budget von 50 Million Euro.
„Das ist absurd“, sagt Stefan Fenner, Sprecher des niedersächsischen Landwirtschaftsministeriums. Hier werde keine Lobbyarbeit im Klassenzimmer betrieben. „Wir bekommen ausgesprochen positive Rückmeldung aus den vier teilnehmenden Schulen.“ Und aus einer Begleitstudie der Uni Münster, die den Einfluss des Unterrichts auf die Schüler untersuchte, gehe hervor, dass sich zwar der Wissensstand der Schüler verbessert habe, nicht aber die Haltung zur Gentechnik.
Das Pilotprojekt läuft am 30. Juni 2013 aus, könnte aber verlängert und ausgeweitet werden. „Wir haben dazu eine Arbeitsgruppe gebildet“, sagt Fenner. Eventuell werde auch ein Beirat eingesetzt, der das Unterrichtsmaterial noch einmal prüft – in diesem könnten auch Kritiker sitzen. „Momentan können wir uns nicht vorstellen, in einem solchen Beirat eine Alibifunktion zu übernehmen“, sagt Petersen. Vor den Landtagswahlen gehe es darum, die Parteien zu klaren Positionen zu bringen. Linke und Grüne hätten sich bereits kritisch zu Hannover-Gen geäußert. Und am Freitag werden das Bündnis für gentechnikfreie Landwirtschaft und Greenpeace zum CDU-Parteitag in Hannover gehen – mit Banner und Flyern.
Leser*innenkommentare
Marte
Gast
zu Lisa: wen's interessiert: in Hannover tobt gerade eine Debatte auf facebook (Landtagsfraktion der Grünen), weil die rot/grüne Landesregierung das Projekt beenden will. Schüler und Lehrer wehren sich und fordern eine Fortführung des Projekts. Offenbar fanden es Schüler und Lehrer eine Bereicherung des Biologieunterrichts und weder Schüler noch Lehrer einseitig.
Johnny
Gast
Das einzig interessante dieser Erwiderung ist, in rhetorischer Hinsicht, die greenpeace'sche Chuzpe.
Tatsächlich haben die Damen und Herren die Frechheit, der Stellungnahme in fast allen Punkten zuzustimmen, um dann letzten Endes doch frecherweise zu behaupten, dass diese fast obszöne "Studie" die Sachlage korrekt beurteilen würde.
SarahL
Gast
Lesenswert: Eine Entgegnung vom Bündnis und Greenpeace Hannover
http://www.greenpeace-hannover.de/news/entgegnung-zur-stellungnahme-zweier-hannovergen-beteiligter.html
Marte
Gast
Die hier zitierte Studie ist wohl eher peinlich! Hier eine Analyse:
http://www.genetik.uni-hannover.de/fileadmin/institut/pdf/TR/StellungnahmeHGEN.pdf
Man hätte wohl besser jemanden gefragt, der sich damit auskennt. Die wirklichen Unterrichtsmaterialien sind übrigens bei www.HannoverGEN.de jetzt im Download Bereich. Da kann jeder selber sehen!
Man kann nur hoffen, dass die heute gewählte rot/grüne Regierung noch irgendwie die Kurve bekommt und sich für neutrale und nachhaltige Bildung entscheidet!
FaktenStattFiktion
Gast
Das Projekt kann nur scheitern, so lange Medien und Lobbyverbände wie Greenpeace zusammen mit den sog. Grünen zusammen gegen Gentechnik hetzen. Denn Fakten zur Gentechnik stören da nur die sorgsam gepäppelten Vorurteile und Halbwissen.
Lisa
Gast
Wer das Material mal zu sehen bekommen hat: Es könnte unausgewogener nicht sein. Um ein Vielfaches mehr pro-Gentechnik Argumente als dagegen, und die wenigen werden sogleich relativiert. Angesichts der real existierenden ökologischen und sozioökonomischen Probleme mit der Agrogentechnik ist das hahnebüchen und kann nicht anders als als Lobbymaterial bezeichnet werden. Nichts gegen neutralen Unterricht zum Thema. Der findet mit diesem Unterrichtmaterial aber garantiert nicht statt! Wie wärs mit Unterricht zum Potential nachhaltiger Landwirtschaft, basierend auf modernen, agrarökologischen Erkenntnissen?!
Torge Johnson
Gast
Soweit ich feststellen konnte, kommt der im Artikel angegebene Absatz gar nicht im Material vor! Und selbst wenn ich es irgendwo überlesen haben sollte, dann steht da ja auch immer eine Gegenposition da....vermittelt wird ja wohl eine Technik zur Urteilsfindung. Das wird in dem Artikel völlig unterschlagen. Hier soll Stimmung gemacht werden. Falls sich die Studie auf dem gleichen Niveau bewegt, wird man sie wohl nur in die Tonne treten können, so ähnlich wie die kürzliche Rattenstudie zu Round up. Schüler sind nicht blöd. Material ist nachzulesen bei www.HannoverGEN.de unter Downloads.Es ist wahrscheinlich leichter sich über absolute Gegnerschaft zu profilieren und die Ängste der Menschen zu schüren, als sich ernsthaft mit dem Thema auseinanderzusetzen und sachlich aufzuklären. Wahlkampf sollte nicht auf Kosten der Bildung gehen!
Ihr NameChristian Sternberg
Gast
Das ist doch hübsch: Im ersten Kurs Bio gibt es eine kreationistische Grundausbildung. Im zweiten Kurs dann die gentechnischen Experimente. Variante 1: Nix klappt, dann haben die Kreationisten Recht. Variante 2: Ein bisschen klappt, dann haben die Kreationisten ein bisschen Unrecht.