Pädagogenstreit in Bayern: Rückhalt für notenkritische Lehrerin
Bayerns Lehrerverband stellt sich vor eine Grundschulkollegin, der nach umstrittenen Äußerungen die Versetzung droht. Ihre Schulleitung soll sie aufgefordert haben, schlechtere Noten zu geben.
MÜNCHEN taz Eine Woche nach ihrer Versetzung von einer Schule in München-Germering hat sich der Bayerische Lehrer- und Lehrerinnenverband (BLLV) für die notenkritische Grundschulpädagogin Sabine Czerny starkgemacht. BLLV-Präsident Klaus Wenzel versuchte, die zuständige Schulamtsleiterin in einem Gespräch davon zu überzeugen, Czerny "als Leuchtturm", kompetente und hoch motivierte Kollegin zu halten. Wenzel schlug vor, einen Mediator einzusetzen. Die Versetzungsentscheidung lässt sich in den restlichen fünf Ferienwochen noch ändern.
Wenzel hat jahrelang als Seminarrektor Lehrkräfte ausgebildet und Czerny in einem ausführlichen Gespräch kennengelernt. Gegenüber der taz begründete der BLLV-Chef sein Engagement für die 36-Jährige so: "In der anspruchsvollen Art, wie Sabine Czerny Lernprozesse arrangiert, ist sie ihrer Zeit in Bayern weit voraus. Das bayerische Schulsystem ist auf Sortierprozesse festgelegt und vergleicht Kinder mit Kindern. Sie vergleicht ein Kind mit sich selbst." Auf lange Sicht aber werde sich - wie in anderen Ländern Europas - durchsetzen, was Czerny praktiziere.
Wie berichtet, war die Lehrerin nach eigener Darstellung von der Schulleitung aufgefordert worden, schlechtere Notenschnitte zu produzieren. Kurz nach ihrer öffentlichen Schilderung, auf welche Weise ein notenfixiertes Selektionssystem Kinder demotiviere, Lehrer in ihrem Engagement behindere und Eltern gegen sie aufwiegele, warf man ihr vor, den "Schulfrieden massiv gestört" zu haben.
Sabine Czerny steht nach wie vor zu ihrer pädagogischen Position, auch wenn sie drauf und dran ist, den Dienst zu quittieren: "In der Grundschule geht es doch darum, Grundlagen zu vermitteln, die alle Kinder beherrschen sollen und können. In der Grundschule muss es darum gehen, sie für das Lernen zu begeistern."
Auf die Veröffentlichungen hin bekam Sabine Czerny viel Zuspruch und sogar mehrere konkrete Angebote zur Zusammenarbeit, unter anderem von Privatschulen. Die Münchnerin, die neben ihrer Lehrertätigkeit unter anderem das Waldorfseminar absolviert hat, will jedoch grundsätzlich an einer Regelschule unterrichten.
CHRISTIAN BLEHER
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade
ifo-Studie zu Kriminalitätsfaktoren
Migration allein macht niemanden kriminell