PREMIERE: Dekonstruktion des Anderen
Hat sie sich in ihrer letzten Arbeit an der Schaubühne mit unterschiedlichen ästhetischen Formen der Erinnerung beschäftigt, geht es im neuen Stück der argentinischen Choreografin und Regisseurin Constanza Macras um die urbanen Spuren des kolonialen Erbes, darum, wie Traditionen und Riten in städtischen Zentren heute aussehen. Dafür hat sie ihre Kompanie Dorky Park mit südafrikanischen Tänzerinnen, Performerinnen und Musikerinnen zusammengebracht. „On Fire“ reflektiert humorvoll und mit kraftvollen Choreografien die künstlerische Dekonstruktion kolonialer und patriarchaler Bilder des „Anderen“ in Post-Apartheid-Zeiten. Uraufgeführt wurde „On Fire“ bereits im Februar in Johannesburg. Jetzt gibt es die deutsche Premiere im Gorki Theater.
On Fire: Gorki Theater, Am Festungsgraben 2, 29. (Premiere) & 30. 9., 19.30 Uhr, 34/10 €
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen