PR-Strategie für den Krieg: CIA setzt auf Terrorangst
In Deutschland schwindet die Zustimmung zum Afghanistan-Einsatz. Deshalb will der US-Geheimdienst dort verstärkt auf die Gefahren möglicher Anschläge aufmerksam machen.
BERLIN taz | Die CIA hat eine PR-Strategie entwickelt, mit der die Unterstützung des Afghanistan-Einsatzes unter der deutschen und der französischen Bevölkerung verbessert werden soll. Die Online-Plattform WikiLeaks hatte das Dossier bereits Ende März veröffentlicht. Aufmerksamkeit erhielt es jetzt, nachdem am vergangenen Sonntag vier deutsche Soldaten beigesetzt wurden, die bei Einsätzen in Nordafghanistan getötet worden waren.
Die Zustimmung zu dem Einsatz lässt indes immer weiter nach. In einer Forsa-Umfrage sprachen sich zuletzt 62 Prozent der Befragten für einen Abzug der deutschen Soldaten aus Afghanistan aus, einer dimap-Umfrage vom Januar zufolge sind es sogar 71 Prozent.
Nachdem die Niederlande Anfang des Jahres den Rückzug aus der Krisenregion beschlossen hatten, fürchten die USA offenbar, dass auch Frankreich und Deutschland ihre Unterstützung des Isaf-Einsatzes beenden könnten. Aus dem nun von WikiLeaks veröffentlichten PR-Papier geht klar hervor, mit welchen Strategien die CIA dieser ablehnenden Haltung begegnen will. In Deutschland, so meinen die Geheimdienstler, sei die Angst vor terroristischen Anschlägen besonders hoch. Somit solle hier verstärkt auf die wachsende Terrorgefahr und die Zunahme von Flüchtlingsströmen und Drogenhandel im Falle eines Abzugs hingewiesen werden. Außerdem will die CIA hierzulande auf den "Obama-Faktor" setzen.
Für Frankreich existiert eine andere Strategie. Hier geht die CIA von einem besonders hohen Maß an Mitgefühl für afghanische Frauen aus. Diese seien ideale Vermittlerinnen, wenn es darum gehe, den Isaf-Einsatz in Afghanistan zu humanisieren, heißt es in dem Papier. Sie sollen persönlich von ihren Erfahrungen mit den Taliban berichten Die CIA lehnt bisher jede Stellungnahme ab.
KORREKTUR: Aus dem Text haben wir ein Zitat der stellvertretenden Direktorin der Denkfabrik German Marshall Fund in Washington wieder entfernt. Dieses Zitat war nach Darstellung des German Marshall Fund in einem anderen Zusammenhang gegeben worden. Wir hatten uns da auf tagesschau.de verlassen. Die online-Red.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Zwei Tote und zwei Verletzte
Entsetzen nach Messerattacke auf Kinder in Aschaffenburg
Gegenwehr gegen Donald Trump
Eine neue Antifa-Heldin
Israels Kampf im Gazastreifen
Völkermord, im Ernst
Kommunikationswissenschaftler
„Fake News muss man schon glauben wollen“
Tübinger Verpackungssteuer
Eine Steuer allein reicht nicht aus
Syrer*innen in Deutschland
Kein Grund zu gehen