POLIZEI: Kennzeichnung? Ein bisschen
Die Pflicht, Namen an der Uniform zu tragen, wird zunehmend von Ausnahmen aufgeweicht. Die Piraten fordern nun ein eindeutiges Gesetz.
Seit vergangenem Jahr sind Berlins Polizisten verpflichtet, ihren Namen oder eine individuelle Nummer an ihrer Uniform zu tragen – eigentlich. Die Praxis indes ist eine andere. Die Piratenpartei etwa hat diverse Bespiele auf Fotos dokumentiert, bei denen Angehörige von Einsatzhundertschaften ohne individuelle Kennzeichnung im Dienst waren.
Drei kleine parlamentarische Anfragen haben die Piraten mittlerweile zum Thema gestellt. Die Antwort, die sie am 30. August von Innensenator Frank Henkel (CDU) bekamen, hat ihre Vermutung erneut bestätigt: „Die Kennzeichnungspflicht wird zunehmend von Ausnahmeregelungen unterlaufen“, sagte der Innenexperte der Piraten, Fabio Reinhardt, am Montag zur taz. Um dies zu beenden, fordert Reinhardt ein Gesetz, in dem die Verpflichtung zur Kennzeichnung ein für alle Mal klar geregelt ist.
Derzeit ist die Kennzeichnungspflicht in einer Dienstanweisung geregelt, die der frühere Polizeipräsident Dieter Glietsch erlassen hatte. Ausnahmeregelungen sind nicht vorgesehen. Auch Henkel hat das in seinen Antworten auf die parlamentarischen Anfragen der Piraten bestätigt. Dass es trotzdem Ausnahmen gibt, begründete der Senator mit logistischen Problemen.
So ist das Kennzeichen bei den Beamten der geschlossenen Einheiten nur auf der Einsatzjacke angebracht. An den T-Shirts sei keine Befestigungsmöglichkeit vorhanden, so Henkel. Bei warmem Wetter, wenn die Einsatzjacke abgelegt sei, bestehe deshalb keine Verpflichtung zum Tragen der Kennzeichen. Die gesamte Oberbekleidung, also auch die schusssicheren Westen und Einsatzhemden, mit der entsprechenden Vorrichtung auszustatten, hätte Mehrkosten zur Folge. Immerhin müsste die Kleidung von 4.600 Beamten ausgestattet werden.
Die Piraten halten das Kostenargument für eine Ausrede. Gleich, ob es sich um 50.000 Euro oder mehr handle – Henkel sei verpflichtet, die Beamten richtig auszurüsten, sagte Reinhard.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Konsequenzen der Messerattacke
Weder „Remigration“ noch Bleiberecht für alle
AfD-Wahlkampfauftakt in Halle
Bier, Bratwurst, Rassismus
#MeToo nach Gelbhaar-Affäre
Glaubt den Frauen – immer noch
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
Proteste gegen Rechtsextremismus
Etwa 100.000 Menschen für Vielfalt auf der Straße
Solidarität mit Palästina
Aufgeheizte Stimmung