: Ostler bleibt Ostler
■ Wenn's ums Geld geht, hält der öffentliche Dienst auch nach dem 3.10. an den alten Grenzen fest
Berlin. Bei den Löhnen im öffentlichen Dienst gilt künftig das Wohnortprinzip. Wer ab dem 3. Oktober für eine Berliner Verwaltung oder einen Betrieb im öffentlichen Dienst tätig ist, wird, abhängig von der Lage seiner Wohnung, entweder nach westlichen oder nach östlichen Vergütungsmaßstäben bezahlt. Dies gilt sowohl für Arbeitnehmer, die ihren Wohnsitz am 1. September im Osten der Stadt hatten, als auch für jene, die ihn nach der Vereinigung dorthin verlegen — unabhängig davon, ob der Arbeitsplatz im Osten oder im Westen liegt.
Ein entsprechendes Rundschreiben der Innenverwaltung bezieht sich dabei auf eine Regelung im ersten Staatsvertrag, wonach Löhne und Vergütungen des öffentlichen Dienstes nur entsprechend der wirtschaftlichen Entwicklung im Gebiet der DDR angepaßt werden sollen. Darüber hinaus hätten sich laut Innenverwaltung alle Tarifparteien per Vertrag bereits darauf geeinigt, daß die bundesdeutschen Tarifverträge auch nach der Vereinigung im Gebiet der Noch-DDR keine Anwendung finden. Allerdings, von der ÖTV wurde dieser Vertrag nie unterzeichnet, wie die stellvertretende Berliner Vorsitzende, Leisinger, gestern erklärte. Bereits am 4. Oktober aber sollen mit dem Ziel einer schrittweisen Angleichung der Löhne Tarifverhandlungen aufgenommen werden.
Westberliner Verwaltungsangestellte fürchten nun, daß durch unterschiedliche Regelungen die bundesdeutschen Tarifvereinbarungen unterlaufen werden könnten. Wer eine Stelle im öffentlichen Dienst zu besetzen habe, hieß es dort gestern, »nimmt dann doch lieber einen billigen Ostler als einen teuren Westler«. maz
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen