Osteuropa-Workshop: Folgen eines Krieges
15 osteuropäische JournalistInnen berichten in täglichen Blogs von ihren Erfahrungen mit Journalismus in Kriegs- und Krisenregionen.

TeilnehmerInnen des Osteuropa Workshops 2017 in Sarajevo
Den diesjährigen Osteuropa-Workshop der taz Panter Stiftung im September und Oktober haben wir absichtlich in Sarajevo beginnen lassen, jener Stadt in der laut Susan Sonntag das letzte Jahrhundert begann mit dem ersten Weltkrieg und endete mit dem Bosnienkrieg in den 90ern.
In dieser Stadt wollten wir den Erfahrungstausch zwischen jungen Journalisten aus osteuropäischen Kriegs- und Krisenregionen und erfahrenen JournalistInnen der Region organisieren, die Schauplätze des Bosnienkrieges besuchen und zugleich die Aufmerksamkeit lenken auf Folgen eines Krieges, der selbst nach einem Vierteljahrhundert eine Region niederdrückt.
In dieser und der kommenden Woche können Sie persönliche Eindrücke der Teilnehmenden in täglichen Blogs verfolgen.
Wir brauchen Ihre Unterstützung
Spenden für die Stiftung
Spende, Förderbeitrag und Zustiftung für die taz Panter Projekte. Überweisen Sie selbst oder spenden Sie online.
Zu den MöglichkeitenMitmachen!
Für die Projekte bewerben
Ich möchte bei den Projekten der taz Panter Stiftung mitmachen.
Ein Projekt aussuchentaz Panter Stiftung
Infobroschüre bestellen
In der Infobroschüre finden Sie Information, Hintergründe und Fakten zu den Projekten der taz Panter Stiftung.
Jetzt anfordern