Oskar Lafontaine über Jamaika-Koalition: "Desolater Zustand"
Neuwahlen wären der sauberste Weg im Saarland, sagt Oskar Lafontaine, Fraktionschef der Saar-Linken. Denn die SPD könne eine Große Koalition ihren Mitgliedern gegenüber nicht verkaufen.
taz: Herr Lafontaine, Jamaika im Saarland ist geplatzt. Freut Sie das?
Oskar Lafontaine: Wir sehen uns jedenfalls in unserer Ansicht bestätigt. Jamaika konnte nicht funktionieren, da die politischen Widersprüche zwischen den Parteien einfach zu groß sind.
Die Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer erklärte, dass der desolate Zustand der saarländischen FDP schuld am Scheitern von Jamaika sei. Ist das glaubhaft?
Der desolate Zustand der Saar-FDP ist nur der vordergründige Anlass des Auseinanderfallens der Koalition. Die tiefere Ursache ist das Versagen der CDU Saar in der Landespolitik. Sie hat in ihrer zwölfjährigen Regierungszeit das Land in eine Existenzkrise geführt.
Wie haben Sie von der Oppositionsbank aus das Agieren der Jamaika-Koalition seit Bestehen 2009 wahrgenommen?
Der Name Jamaika war passend. Wir beobachteten ein buntes, hilfloses Durcheinander, das schon ein bisschen an Bananenrepubliken erinnerte.
Kramp-Karrenbauer will jedenfalls weiter regieren, jetzt mit der SPD. Werden die Sozialdemokraten auf das Angebot der CDU eingehen?
Es dürfte der SPD schwerfallen, ihren Wählerinnen und Wählern und ihren Mitgliedern zu vermitteln, dass mit der abgewirtschafteten Saar-CDU ein wirklicher politischer Neuanfang möglich ist.
Was würde denn ein große Koalition aus CDU und SPD für das Saarland bedeuten?
Da die CDU weiterhin führende Regierungspartei bleiben würde, gäbe es keinen echten Politikwechsel.
Möglich wäre ja nach derzeitigem Stand auch Rot-Rot-Grün. Wie aussichtsreich ist das?
Kaum. Die Grünen an der Saar haben sich durch ungewöhnlich große Spenden aus dem FDP-Umfeld zu dieser Jamaika-Koalition verleiten lassen. Sie haben daher an Glaubwürdigkeit erheblich eingebüßt.
Hoffen Sie jetzt also auf Neuwahlen?
Neuwahlen wären der sauberste Weg für einen politischen Neuanfang an der Saar.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links