Ortstermin: Fitness fürs digitale Zeitalter
Bei ihrem netzpolitischen Kongress lassen die Grünen Prominenz auflaufen und profilieren ihr Personal. Buhmann des Tages: Bundesdatenschutzbeauftragter Peter Schaar.
BERLIN taz | Ein netzpolitischer Kongress der eigenen Partei? Hört sich nach einem Heimspiel für den Bundesdatenschutzbeauftragten Peter Schaar an. Hätte er nicht zwei Tage zuvor vorgeschlagen, eine "Vorratsdatenspeicherung light" einzuführen: Verbindungsdaten zwei Wochen lang zu speichern statt wie bislang gefordert sechs Monate. Mit dieser Position aber stieß er auf wenig Gegenliebe seiner Parteifreunde – und auf jede Menge Spott und Häme der nicht-grünen Kongressteilnehmer.
Während Schaar sich auf dem Podium bemühte, seinen Vorstoß als pragmatischen Kompromissvorschlag zu verkaufen, wurde bereits per Twitter empfohlen, einen "verantwortungsvollen Nachfolger für seinen Job zu finden", fröhlich wurde sein Hinweis auf das Internet als "Tatmittel und Tatort" ironisiert – und selbst sein Parteifreund Konstantin von Notz konnte sich nicht den Kommentar verkneifen, dass ihn Schaars Argumentation schlicht nicht überzeuge. Stattdessen feierte man lieber die frischgebackene Bundesverfassungsrichterin Susanne Baer mit minutenlangem Applaus für einen eloquenten und der Netzpolitik durchaus zugewandten Vortrag, in dem sie dem Grundgesetz Fitness fürs digitale Zeitalter bescheinigt.
Eben diese Fitness fürs digitale Zeitalter wollten sich die Grünen mit dem aufwändig organisierten Kongress ganz offensichtlich auch selbst attestieren. So ließen sie neben ihrem üblichen netzpolitischen Personal mit Politikern wie Claudia Roth, Krista Sager oder Wolfgang Wieland Politiker an digitalen Debatten teilnehmen, die in diesem Bereich bislang kaum auffällig geworden sind. Luden sich intellektuelle Impulsgeber wie die US-Soziologin Saskia Sassen und den Urheberrechtsexperten Reto Hilty ein. Diskutierten in ihren Workshops aber auch mit Gästen, die gerade nicht voll auf grüner Parteilinie liegen – mit Vertretern des Bundeskriminalamtes über Onlinekriminalität, mit der Musikindustrie über Kulturflatrates, mit einer Piratenpartei-Anhängerin über Frauen im Netz. Und organisierte nebenher in den modern-ehrwürdigen Sitzungssälen des Berliner Paul-Löbe-Hauses auch noch ein Barcamp, eine offene, aber häufig auch ordentlich verpeilte Konferenzform, die in Netzkreisen weitverbreitet ist.
All das hat die Diskussion in den wichtigsten netzpolitischen Bereichen natürlich keinen entscheidenden Schritt weitergebracht. Wie eigentlich immer bei solchen Treffen. Aber mit dem Kongress haben die Grünen mitten im allgemeinen Umfragehoch demonstriert, dass sie verstanden haben, über welche netzpolitischen Themen gerade gesprochen werden sollte. Und wie.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Ex-Mitglied über Strukturen des BSW
„Man hat zu gehorchen“
Prozess zu Polizeigewalt in Dortmund
Freisprüche für die Polizei im Fall Mouhamed Dramé
Proteste in Georgien
Wir brauchen keine Ratschläge aus dem Westen
Kohleausstieg 2030 in Gefahr
Aus für neue Kraftwerkspläne
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins