piwik no script img

Organspenden am Berliner HerzzentrumAnzeige wegen Betrugsverdacht

Am Berliner Herzzentrum soll eine Ärztin die Warteliste für Organspenden manipuliert haben. Nach internen Ermittlungen erstattete das Zentrum Selbstanzeige.

Wer wird zuerst bedient? Organtransportbox der Deutschen Stiftung Organtransplantation. Bild: dpa

BERLIN dpa | Gegen das Deutsche Herzzentrum Berlin wird wegen des Verdachts des Betrugs bei Herzspenden ermittelt. Wie Der Tagesspiegel und die Berliner Zeitung am Freitag berichteten, gehe es darum, dass Patienten auf der bundesweiten Warteliste für Organspenden durch Manipulationen bessere Positionen eingenommen und eher Spenderherzen erhalten hätten. Berlins Gesundheitssenator Mario Czaja (CDU) sei informiert worden. Das Zentrum stellte Selbstanzeige, berichteten die Zeitungen unter Berufung auf eine Sprecherin. Die Staatsanwaltschaft prüfe den Fall.

Das Herzzentrum, eines der größten in Europa, wollte sich am Freitag zunächst nicht zu weiteren Details äußern. Die Staatsanwaltschaft war am Morgen nicht für eine Stellungnahme zu erreichen. Insgesamt soll es sich den Berichten zufolge um knapp 30 Patienten handeln, denen eine Oberärztin zwischen 2010 und 2012 hohe Dosen bestimmter Medikamente verschrieben haben soll. Dies habe signalisiert, dass der Gesundheitszustand sehr kritisch ist. Damit rückten die Betreffenden in der Warteliste auf eine Organspende weiter nach vorn.

Die Manipulationen deckte den Presseberichten zufolge eine nach dem Organspende-Skandal von 2012 eingesetzte Prüfkommission auf. Dazu gehöre auch die Bundesärztekammer. Ende August soll dazu ein Bericht vorliegen.

Jeder Patient, der auf eine Organspende wartet, wird bundesweit in einer Liste geführt. Damit soll erreicht werden, dass gespendete Organe nur nach medizinischer Notwendigkeit und nicht gegen hohe Summen vergeben werden. Am Herzzentrum in Berlin werden pro Jahr mehr als 2.500 Operationen unter Einsatz der Herz-Lungen-Maschine und mehr als 2.000 weitere Operationen an Herz und Blutgefäßen durchgeführt, darunter etwa 100 Herz- und/oder Lungen-Transplantationen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!