piwik no script img

Orale Energiequelle fürs GehörMundbetriebene Ohren

HÄÄ? Dank kanadischer WissenschaftlerInnen können wir unsere Hörgeräte bald per Kaugummi statt per Batterie mit Energie versorgen.

Könnte bald in der Nähe von Seniorenheimen ein Revival erleben: der Kaugummiautomat. Bild: Weigand/photocase.de

Nur ein paar Jahrhunderte ist es her, da krochen unsere Vorfahren als Jäger und Sammler durchs Gestrüpp und waren mit schlechtem Gehör ziemlich aufgeschmissen – fanden nichts zu essen oder wurden sogar selbst verspeist. Im 18. Jahrhundert hielt sich dann Ludwig van Beethoven ein Hörrohr ans Ohr – und wurde ein weltberühmter Komponist. Das trichterförmige Rohr sammelte Schallwellen und leitete sie in den Gehörgang. Immerhin 30 Dezibel lauter hörte man damit, bloß musste man das Ding eben zur Hand haben.

Und dann: das HÖRGERÄT! Batteriebetrieben, leicht handhabbar, klein, unauffällig und immer im Ohr. Lange verstummte Gespräche wurden dank des Hörgeräts am Esszimmertisch wieder aufgenommen. Der Familiensegen wurde per Gespräch in Zimmerlautstärke wieder geradegerückt. Obwohl, war’s nicht doch entspannter, als so manches überhört wurde? Egal. Irgendwann piepte das Ding ja und die Batterie war leer.

Nun aber haben kanadische WissenschaftlerInnen eine Hörhilfe entwickelt, die durch einen Kaugummi betrieben wird. Genauer: ein Kinnriemen aus „intelligentem“ Material wird durch die Kaubewegung gespannt und erzeugt so Energie, die in Elektrizität umgewandelt wird und das Hörgerät versorgt. Die EntwicklerInnen sind zuversichtlich, dass so bald Batterien ersetzt werden können.

Die ersten NutzerInnen dürften in der Mehrheit ausgerechnet aus jener Generation stammen, welche die ErfinderInnen in ihrer Schulzeit getriezt hatten: „Kaugummi raus!“, „Willst du aussehen wie eine Kuh beim Wiederkäuen!“, „Pass auf, du hängst dir das Gebiss aus!“ Und womit zahlen jene Kaugummi-VerächterInnen nun den Fortschritt? Genau. Mit dem Kaugummikauen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Ich würde mich über mehr Seriosität freuen. Aus einer Kurzmitteilung wird kein ganzer Artikel indem man in der Kaffeepause ein wenig herumflachst und das Ergebnis dann verschriftlicht.