Opernskandal in Düsseldorf: Nackedeis in Plastik-Kuben
Burkhard C. Kosminski hat an der Rheinoper Wagners Tannhäuser inszeniert - als NS-Kriegsverbrecherdrama. Der kalkulierte Aufreger ist gründlich daneben gegangen.
Ein Sturm empörter Buhrufe und demonstrative Abwanderungen unter Türenknallen brachten die „Tannhäuser“-Premiere am Samstagabend in der Düsseldorfer Rheinoper bereits nach knapp 30 Minuten an den Rand des Vorstellungsabbruchs.
Regisseur Burkhard C. Kosminski ist ein Opernneuling, dem man gestattet hat, sich an einem der größten Opernhäuser der Republik auf unbekanntem Terrain auszuprobieren, und das ausgerechnet mit einer Wagner-Oper. Kosminski ist in Düsseldorf kein Unbekannter, war er doch am benachbarten Schauspielhaus bis 2006 leitender Regisseur und lieferte dort solide Arbeiten ab, bevor er in Mannheim Schauspielchef wurde.
Mit dem Düsseldorfer „Tannhäuser“ will Kosminski sich aber offensichtlich für den Regie-Olymp der großen Aufreger empfehlen, was ihm – abgesehen von der berechneten Aufregung – peinlich misslingt. Denn es gebricht dem Opernanfänger sowohl an einer plausiblen These als auch an Gedankenschärfe, vor allem aber am Handwerk.
Tannhäuser ein Kriegsverbrecher?
Wagners zentralen Themenkreis um Schuld und Erlösung hievt er unter allerhand Verrenkungen in die Nazizeit und die Anfänge der Adenauer-Republik. Was ja ein uralter Hut ist, in Kosminskis Zu- und Ausrichtung auf zuverlässig ansprechende Schlüsselreize aber außerordentlich unappetitlich gerät. Gewiss braucht man für den Venusberg als Ort der Sünde in Zeiten von Patchworkbeziehungen und Speed-Dating neue Bilder, die diese rätselhafte Chiffre von Schuld ins Heute übersetzen.
Aber ist Tannhäuser ein Kriegsverbrecher? Und muss es die Gaskammer sein? Schon im Vorspiel wird eine Schar Nackedeis in Plastik-Kuben sichtbar, dann strömt Pyronebel herein, die Darsteller gehen zu Boden, stehen wieder auf und sinken erneut herab. Nach der Ouvertüre folgt eine stumme, nur durch Statistengeschrei belebte Szene, in der eine jüdische Familie entkleidet, rasiert und erschossen wird. Daraufhin hebt das Buhgeschrei an.
Der Rest des Abends ist pure Langeweile, steifes, nur durch gelegentliche Wälzkrämpfe unterbrochenes Herumgestehe der Protagonisten und eine Chorregie, die den Namen nicht verdient, baut Kosminski die Sängermasse nur säuberlich an der Rampe auf oder setzt sie artig auf Bänke. Ein Totalausfall. Und ein billiger, in Wahrheit aus kreuzbiederer Grundhaltung produzierter Skandal.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin