Operation "Koukoulofori": Bundesanwältin ermittelt gegen Linke
Nach dem Anschlag auf eine Hamburger Polizeiwache wird umfangreich gegen die linke Szene ermittelt: Und zwar wegen "Mordversuch" und mit komplettem Anti-Terror-Werkzeug.
HAMBURG taz | Gegen die autonome Szene Hamburgs ist die Staatsschutz-Operation "Koukoulofori" wegen des Angriffs auf ein Polizeirevier im Hamburger Schanzenviertel angelaufen.
Bei der Attacke am 3. Dezember 2009 waren zwei Streifenwagen in Flammen aufgegangen. Die Bundesanwaltschaft in Karlsruhe (BAW) hat nun dem Staatsschutz des Hamburger Landeskriminalamts nach Ausweitung der Vorwürfe auf Mordversuch umfassende Ermittlungskompetenzen eingeräumt. Das erfuhr die taz aus Polizeikreisen.
"Den Ermittlern steht nahezu das gesamte Terrorismus-Fahndungsprogramm zur Verfügung", berichtet ein Polizei-Insider. BAW-Sprecher Frank Wallenta wollte das nicht kommentieren. "Davon weiß ich nichts, und wenn ich was wüsste, würde ich dazu nichts sagen."
Die Hamburger Staatsanwaltschaft hatte zunächst wegen versuchten Totschlags und schweren Landfriedensbruch ermittelt. Generalbundesanwältin Monika Harms zog Ende Dezember das Verfahren wegen der "besonderen Bedeutung des Falls" an sich und erweiterte die Anklage auf Mordversuch.
Aufgrund der Befugnisse können die Fahnder faktisch das Repertoire anwenden, das 2007 vor dem G-8-Gipfel in Heiligendamm zum Einsatz kam. Damals war nach Paragraf 129a Strafgesetzbuch gegen eine "terroristische Vereinigung" ermittelt worden, nachdem im Vorfeld des Gipfels eine Reihe von Brandanschlägen auf Pkws von Repräsentanten aus Politik und Wirtschaft verübt worden waren. Personen wurden observiert, Telefone überwacht, E-Mails kontrolliert, Handys abgehört, Verbindungsdaten gesichert und Wohnungen verwanzt.
Nach taz-Informationen konzentrieren sich die Ermittler jetzt in Hamburg darauf, durch Handy-Ortungen Aufenthaltsorte von Personen zu rekonstruieren und Verbindungsdaten sicherzustellen. Zudem finden neben der klassischen Telekommunikations-Überwachung von Protagonisten der linken Szene vor allem Handy-Ortungen per "stiller SMS" und Observationen statt.
In den Abendstunden des 3. Dezember hatte laut Polizei eine Gruppe von 10 bis 15 Vermummte die Polizeiwache angegriffen, mit einem Fahrradschloss deren Eingangstür versperrt und anschließend zwei Streifenwagen in Brand gesetzt. Die Angreifer blockierten mit einem brennenden Müllcontainer die Zufahrt zur Garage und warfen mit Steinen die Scheiben des Gebäudes ein. Verletzt wurde niemand.
Zum Angriff bekannte sich wenig später per Brief die Gruppe "Koukoulofori", was im Griechischen für "Vermummte" steht. Der Anschlag sollte an den Tod des Griechen Alexandros Grigoropoulos erinnern, der ein Jahr zuvor in Athen von der Polizei erschossen wurde.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden