■ On the road: Geschichte in Straßennamen (4): Tiefer ist höher
Keine Zeit. Die Autos brausen von der Wilhelm-Kaisen-Brücke in schnittiger Rechtskurve Richtung Osterdeich. Oder umgekehrt. Kein Grund, nach rechts oder links zu schauen. Wer von der Brücke kommt, kriegt noch Schwung wegen des Gefälles. Tiefer? Komischer Name für eine Straße. Wie sagt man? Der Tiefer, die Tiefer? Knapper topographischer Hinweis auf eine abschüssig verlaufende Straße, bei der die Namensgeber – anno 1333 – wenig Fantasie an den Tag legten? Der Straßenzug – mit Weserblick einerseits und einem disparaten Häuserensemble andererseits – hat schon mal bessere Tage gesehen. Solche, als die wenig erfreulichen Fassadenreihe dem Betrachter nicht bloß den Blick in den Schnoor verwehrte. Doch die Harmonie der Giebelhäuser, die hier mal auf den Fluß schauten, wurde schon 1857 empfindlich gestört. Der neu entstandene Zollschuppen paßte einfach nicht in die Weser-Zeile. Denn eigentlich ist Tiefer der Flurname für ein erhöhtes Ufer, das sich bis an den Rand der Düne erstreckt, heißt es in einem verstaubten Folianten im Staatsarchiv. Und dieses Ufer umfaßte das Gebiet zwischen Lange Wieren, Wachtstraße und Weser. „Uppe der Tyvere“ hieß die Ecke in grauer Vorzeit. „Tie vara“ ist „die Fähre am Tie“. Und Monika Porschs Straßenlexikon folgert: Tie ist nichts anderes als Thing-Platz, der vorparlamentarische Versammlungs- und Gerichtsort. Doch versammeln tut sich dort schon längst keiner mehr, höchstens daß sich mal ein Tourist am Weserufer verirrt.
Alexander Musik
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen