piwik no script img

Olympische WinterspieleDer Kampf der anderen Indianer

Vier indigene Völker sind Mitorganisatoren der Spiele. Doch viele Indians fühlen sich von ihnen nicht repräsentiert und protestieren lautstark gegen die Veranstalter.

Sicherheit soll in Vancouver garantiert sein. Auch gegen Aktionen mancher "Indians". Die Kosten dafür liegen im Milliardenbereich. Bild: dpa

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • M
    M.S.

    Wenn der "Euromensch" das jetzt erst mitbekommt, hat er in seinem Leben nicht sehr viel gelesen...

  • JZ
    jan z. volens

    Jetzt wird, sehr langsam der Euromensch darauf aufmerksam das der "Indianer" in den Amerikas kaum der Karl-May-Erscheinung oder der Amazonasdokumentare entspricht: Nicht der tapfere Krieger mit dem Tomahak, sondern der Rechtsanwalt mit dem "laptop" reitet heute gegen den "Weissen Mann". "Indian Law" und "Souveraene Rechte der Eingeborenen-Nationen" werden in den kommenden Zeiten viel Nachrichten erzeugen - in allen Regionen der Amerikas - von der Antarktis bis zur Arktis. Deshalb ist jetzt in Nordamerika schon ein gewaltiger Andrang um die Indianerabkunft zu dokumentieren um sich rechtskraeftig in eine "enlisted" (bundes-rechstkraeftig anerkannt)Native Nation einzutragen! In USA sind 564 Native Nations mit 4 Millionen schon "anerkannt" - es gibt aber noch ueber 1000 Staemme welche die Anerkennung noch nicht erhalten konnten... In den Amerikas sind der Indianer oder seine mit anderen Rassen gemischten Nachkommen ueberall!