Olympische Spiele 2021 und Antirassismus: Hinknien verboten
Das Internationale Olympische Komitee versteht sich als antirassistisch, will aber weiterhin antirassistischen Protest bestrafen – ein Irrsinn.
![Zwei schwarze Sportler stehen auf dem Siegerpodest und recken die Fäuste Zwei schwarze Sportler stehen auf dem Siegerpodest und recken die Fäuste](https://taz.de/picture/4196990/14/Rassismus_Olympische_Spiele_IOC-1.jpeg)
Antirassistische Demonstrationen von Sportler:innen bei Olympischen Spielen gehören bestraft. Das ist weiterhin die Auffassung des Internationalen Olympischen Komitees (IOC), wie der Daily Telegraph am Mittwoch berichtete. Angesichts der zunehmenden, auch von Athlet:innen getragenen Proteste gegen rassistische Polizeigewalt in den USA nach der Ermordung George Floyds verweist das IOC auf seine Verfassung.
Die Regel 50 der olympischen Charta verbietet politische und religiöse Propaganda an den Sportstätten und würde auch bei den Sommerspielen nächstes Jahr in Tokio zur Anwendung kommen. Man hält also an einer alten Tradition fest. Schon bei den Spielen 1968 in Mexico City wurde der ikonografische Protest gegen Rassismus bei der Siegerehrung des 200-Meter-Laufs abgestraft. Die afroamerikanischen Sprinter Tommie Smith und John Carlos senkten beim Abspielen der US-Hymne die Köpfe und reckten die Fäuste und wurden deshalb von den Spielen ausgeschlossen. Der damalige IOC-Chef, Avery Brundage, stufte das Verhalten als eine „üble Demonstration gegen die amerikanische Flagge durch N***r“ ein.
Nach Regel 3 der IOC-Charta hätte damals eigentlich der IOC-Chef ausgeschlossen werden müssen: „Jede Form der Diskriminierung eines Landes oder einer Person aufgrund von Rasse, Religion, Geschlecht oder aus politischen und sonstigen Gründen ist mit der Zugehörigkeit zur olympischen Bewegung unvereinbar.“
Antirassismus in seiner Charta zu bekunden und unter Strafe zu stellen – das geht nicht zugleich. Selbst dem einflussreichen Nationalen Olympischen Komitee der USA (USOPC) ist dieser Widerspruch mittlerweile aufgefallen. Am Dienstag kündigte das USOPC an, man werde eine von Athlet:innen geführte Arbeitsgruppe einsetzen und die eigenen Regeln infrage stellen.
Es scheint, als ob das IOC sich erneut mit seiner Unbeweglichkeit und seinem Starrsinn blamiert. Zu Beginn der Coronapandemie hielt man zum Unverständnis aller Athlet:Innen ewig am Termin der Sommerspiele in diesem Jahr fest. Damals knickte man erst nach einer Stellungnahme des USOPC ein, als dieses ankündigte, gegebenenfalls kein Team nach Japan zu schicken. Offenkundig muss der Druck auf das IOC aktuell weiter erhöht werden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören