Olympia – Tischtennis: Ping Pong ohne Boll
Im Achtelfinale verliert Deutschlands Nummer eins gegen den Rumänen Adrian Crisan. Timo Boll verpasst auch im vierten Anlauf eine olympische Medaille im Einzel.

Die Startbedingungen: Nachdem Timo Boll den Iraner Noshad Alamiyan aus dem Turnier schmetterte, trifft er an der blauen Platte am gleichen Abend im Achtelfinale auf den Rumänen Adrian Crisan.
Die Entscheidung: Der Rekordeuropameister Boll tat sich schwer gegen den Rumänen. Im zweiten Satz konnte er zwar ausgleichen, doch der Rumäne entscheidet das Spiel am Ende mit 4:1 nach Sätzen für sich.
Das Drama: In den rasanten Ballwechseln schwächelt Boll von Anfang an. In seinem zweiten Spiel kämpft er sich immer wieder in teilweise packenden Sätzen ran. Am Ende läßt ihm der Rumäne jedoch keine Chance. Boll verpasst es damit auch im vierten Versuch eine olympische Einzel-Medaille zu gewinnen.
Die Schlussfolgerung: Ping Pong ohne Boll ist doof. Nach einem souveränen Spiel in der dritten Runde, ist Deutschlands erfolgreichster Tischtennisspieler bereits im Achtelfinale überfordert. Nachdem sich auch die Frauen im Einzel verabschiedet haben, ist Bolls Team-Kollege Dimitrij Ovtcharov die letzte Medaillenhoffung.
Und sonst? Dimitrij Ovtcharov, erreichte eine Stunde vor dem Match von Timo Boll mühelos das Viertelfinale. Der sonst als Defensiv-Spezialist bekannte Österreicher Weixing Chen konnte Ovtcharov nichts entgegensetzen. Der Deutsche gewann mit 4:0 Sätzen und muss im Viertelfinale gegen den Dänen Michael Maze antreten.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade
ifo-Studie zu Kriminalitätsfaktoren
Migration allein macht niemanden kriminell