Olympia – Fechten: Wer hat an der Uhr gedreht?
Das Halbfinale der Degenfechterinnen war einer der spannendsten Wettkämpfe bisher. Am Ende ging es um die Frage, wie lange eine Sekunde ist.

Die Startbedingungen: Dass gerade Britta Heidemann sich einer Medaille nähern könnte, ist eine Überraschung. Für Olympia hat sie sich kurzfristig qualifiziert, im Viertelfinale schlägt sie die Chinesin Li Na ganz knapp mit 13:14.
Die Entscheidung: Die erste Runde gewinnt Heidemann knapp, die Südkoreanerin Shin holt in der dritten Runde auf. Dann: Drei Doppeltreffer hintereinander – 5:5, jetzt wagt Keine mehr den Angriff. Es kommt zum „sudden death“, der Verlängerungsminute. Jetzt zählt der erste Treffer. Fehlanzeige. Stattdessen: sechs Doppeltreffer hintereinander. Die Zeit stoppt, eine Sekunde ist noch zu kämpfen. Pfiff, Doppeltreffer, Zeit stoppt. Nochmal: Pfiff, Doppeltreffer, Zeit stoppt. Nochmal:Pfiff, Heidemann trifft, Zeit stoppt. Die Obfrau gesteht Heidemann den Sieg zu, aber die koreanische Fechterin und ihr Trainer sind empört: Tränen, Wut, Schreie: „Die Sekunde war längst vorbei". Die Jury diskutiert 24 Minuten lang und entscheidet: Heidemann hat gewonnen.
Das Drama: Niedergeschlagen und mit verquollenen Augen sitzt Shin nach der Entscheidung auf der Matte. Sie war so knapp davor.
Die Schlussfolgerung: Die erste deutsche Medaille (Silber) ist Heidemann sicher.
Und sonst? Im ersten Kampf schlägt die Ukrainerin Jana Schemjakina die Weltranglistenerste Yujie Sun aus China und zieht ins Finale ein. Interessiert aber nach dem Kampf zwischen Heidemann und Shin niemanden mehr.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!